21.12.08
|
Ablehnung
der EU-Arbeitszeitrichtlinie - ein Erfolg!
Der Reformvorschlag für die
EU-Arbeitszeitrichtlinie, den die EU Kommission und der EU-Arbeitsministerrat
dem EU Parlament vorgelegt haben, wurde bei der Abstimmung am 17. Dezember 2008
mit überwältigender Mehrheit (421 zu 273 Stimmen) abgelehnt. Das ist ein großer
Erfolg für die BürgerInnen Europas und für die.....[>>mehr<<] |
|
18.12.08
|

Toller Erfolg für die UG-Vida, bei der Betriebsratswahl 2008 in der ÖBB Personenverkehr AG
Regionales Management Westachse 4.
Nun sind
sie also geschlagen, die Betriebsratswahlen bei der ÖBB PV AG RM Ost Westachse
PV4. Es kandidierten die Fraktion Sozialistischer Gewerkschafter (FSG) und die
Unabhängigen GewerkschafterInnen in der Vida (UG-Vida). Sie haben folgendes
vorläufiges Endergebnis gebracht.....[>>mehr<<]
|
|
14.12.08
|
 BR
Wahl im Personenverkehr. Mut
zur Veränderung. In der Zeit von 16.12. bis 18.12.2008 finden im
Bereich PV AG RM Westachse 4, außerordentliche Betriebsratswahlen statt. Dieser
Wahlgang wurde notwendig, da der bis dato verantwortliche Betriebsrat nicht mehr
Beschlussfähig war. Dies ist insofern außergewöhnlich, da es sich um einen zu
100 Prozent roten Betriebsrat handelt, der de facto handlungsunfähig ist´.....[>>mehr<<] |
|
09.12.08
|
Kaske
rät Hundstorfer: Zuerst mit den handelnden Personen sprechen. Utl:
Äußerungen des Sozialministers haben zu Missverständnissen geführt.Wien
(vida/ÖGB). Zu den jüngsten Äußerungen von Sozialminister Rudolf Hundstorfer zu
Pensionistenindex, Öffnung des Arbeitmarktes, Mobilität von ArbeitnehmerInnen,
Wertschöpfungsabgabe und Vermögensbesteuerung stellt vida-Vorsitzender Rudolf
Kaske fest: „Minister Hundstorfer wäre gut beraten, zuerst mit den handelnden
Organisationen und Personen zu reden, bevor er zu.....[>>mehr<<] |
|
05.12.08
|
ÖGB:
Foglar sieht sehr große Herausforderung. Utl.: Bisheriger Metallerchef wird
am Bundeskongress für ÖGB-Präsidentenamt kandidieren. Wien (APA) - Der
vom ÖGB-Vorstand designierte neue Präsident des Gewerkschaftsbunds, Erich Foglar,
sieht eine "sehr große Herausforderung" auf sich zukommen. Im Gespräch mit der
APA meinte er am Montag Nachmittag am Rande der Gremiensitzungen, seine
größte Aufgabe werde es sein, die Arbeitnehmer tatkräftig in der derzeitigen
wirtschaftlich schwierigen Situation zu unterstützen.....[>>mehr<<] |
|
03.12.08
|
ÖBB
schluckte ungarische MAV Cargo um 391 Mio. Euro. Utl.: Ungarisches
Güterverkehrsunternehmen wird nicht mit Rail Cargo Austria verschmolzen - Schon 2009
positiver Gewinnbeitrag erwartet. Budapest (APA) - Die ÖBB hat die
Übernahme des ungarischen Güterverkehrsunternehmens MAV-Cargo am Dienstag unter
Dach und Fach gebracht. Sie soll als eigenständige Tochter firmieren. Für die
Komplettübernahme bezahlte die ÖBB-Tochter Austria Rail Cargo (RCA) 102,5 Mrd.
Forint (derzeit 391 Mio. Euro). Weitere 43,5 Mrd. Forint werden in den kommenden
5 Jahren investiert. Ziel sei es, eine Spitzenposition im europäischen.....[>>mehr<<] |
|
02.12.08
|
PETITION
gegen 78 Stundenwoche. Auf EU-Ebene soll eine Arbeitszeitrichtlinie
verabschiedet werden, die eine massive Verschlechterung des
ArbeitnehmerInnenrechts bringen würde. Laut diesem Vorschlag würde die
Arbeitszeit zwar weiterhin höchstens 48 Stunden pro Woche betragen, die
EU-Staaten können diese jedoch aufgrund zahlreicher Ausnahmeregelungen auf bis
zu 78 Wochenstunden ausdehnen. Das würde letztlich einen 13-Stunden-Tag/sechs
Tage in der Woche bedeuten.....[>>mehr<<]
..... Folder der Arbeitszeitrichtlinie.....[>>mehr<<] |
|
01.12.08
|
Vorzimmergagen
bei der ÖBB. Die ehemalige Sekretärin Martin Hubers kassiert weiterhin 8860
Euro im Monat. Alle zwei Jahre gibt der Rechnungshof seinen Sonderbericht über
Einkommen in der öffentlichen Wirtschaft heraus. Besonderes Augenmerk gilt dabei
den Spitzenverdienern in den Vorständen und Aufsichtsräten von staatsnahen
Unternehmen.....[>>mehr<<] |
|
24.11.08
|
Deutsche-Bahn
- Immer größere Vorbehalte gegen Börsegang.
Utl.: Deutsche Verkehrsgewerkschaft warnt vor Zerschlagung - Heute wird neuer
Transnet-Chef gewählt.
Berlin (APA/AP/dpa)
- Die deutsche Verkehrsgewerkschaft Transnet hat ihre Zustimmung zur
Privatisierung der Deutschen Bahn von neuen Bedingungen abhängig gemacht. Der
Kandidat für den Chefposten der rund 250.000 Mitglieder starken Organisation,
Alexander Kirchner, forderte Sonntagabend zu Beginn des fünftägigen
Gewerkschaftstages in Berlin hohe zusätzliche Mittel für die Infrastruktur der
Schiene. Entschieden wandte er sich gegen eine "Zerschlagung" des
Bahnkonzerns.....[>>mehr<<] |
|
24.11.08
|
EU
entscheidet am Dienstag über MAV-Übernahme durch Rail Cargo. Utl.: RCA
übernimmt MAV Cargo allein - Kaufpreis derzeit 384 Mio. Euro.
Budapest/Brüssel/Wien (APA) - Die EU-Kommission wird morgen, Dienstag, das
Prüfungsergebnis über die Komplettübernahme der ungarischen Güterverkehrstochter
MAV Cargo durch die ÖBB-Tochter Rail Cargo Austria (RCA) bekanntgeben. Dies
wurde der APA auf Anfrage von der Kommission bestätigt. Vorbehaltlich der
Zustimmung wird die RCA die ungarische MAV Cargo allein übernehmen, da die
mehrheitlich ungarische Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG (Raaberbahn) sich
aus dem Deal zurückzog.....[>>mehr<<] |
|
24.11.08
|
ÖGB:
Foglar folgt Hundstorfer als Präsident. Utl.: Hundstorfer: Reibungsloser
Übergang. Wien (APA) - Der Chef der Metallergewerkschaft Erich Foglar
wird neuer ÖGB-Präsident. Das tat der bisherige Gewerkschaftsvorsitzende Rudolf
Hundstorfer am Montag vor dem SPÖ-Präsidium kund. Hundstorfer bestätigte
gleichzeitig, dem Kabinett Faymann I als neuer Sozialminister anzugehören: "Ich
wurde gefragt und habe Ja gesagt." Seine Nachfolgeregelung im ÖGB sei
friktionsfrei verlaufen. Wann der ÖGB Foglar zum neuen Vorsitzenden macht, war
vorerst noch nicht bekannt. Jedenfalls muss ein außerordentlicher Bundeskongress
in den nächsten Monaten.....[>>mehr<<]
|
|
24.11.08
|
Regierungsprogramm
- Verkehrsvorhaben bleiben sehr vage. Utl.: ÖBB-Reform wird weiter
reformiert - Breitband-Internet für alle soll bis 2013 Realität sein. Wien
(APA) - Das Regierungsprogramm zur künftigen Infrastrukturpolitik ist sehr vage
gehalten. Nur so viel ist fix: Die Mauthöhe wird wieder der Inflation angepasst,
was zuletzt im Wahlkampf mit Verweis auf die starke allgemeine Teuerung
ausgesetzt wurde. Freuen kann sich die Österreichische Post AG, deren Wunsch
nach einem neuen Postgesetz und einer neuen Universaldienstverordnung sowie
einem Mindestlohn für die Branche im Programm festgeschrieben wurde. Für die
Frächter soll es Förderungen für den Umstieg auf umweltfreundlichere Lkw
geben.....[>>mehr<<] |
|
24.11.08
|
Grüne
Wien: Neuer ÖBB Fahrplan bringt Verschlechterungen für PendlerInnen. Utl.:
Puller: "Ausdünnung der Intervalle und öfteres Umsteigen sind für PendlerInnen
unzumutbar". Wien (OTS) - Mit dem neuen ÖBB-Fahrplan, der Mitte
Dezember in Kraft tritt, kommen massive Verschlechterungen im Schnellbahn- u.
Regionalverkehr auf viele ZugspendlerInnen zu. Die ÖBB stellt wichtige
Bahnstrecken oder Bahnhöfe für Bauarbeiten "vorübergehend" ein (so etwa gibt es
durch den Hauptbahnhof-Umbau eine 3-jährige Sperre und eine monatelange Sperre
der Tullner Donaubrücke). "Dadurch sind viele durchgehende Verbindungen nicht
mehr möglich, sodass die Fahrgäste mit langen Umsteigezeiten konfrontiert
werden", ärgert sich die.....[>>mehr<<] |
|
19.11.08
|
AK
zu ÖBB-Winterfahrplan: Betroffene müssen gehört werden.
Utl.: Arbeiterkammer für Abbau der Barrieren auf
dem Weg zur Arbeit.
Wien (OTS) - Die Arbeiterkammer fordert angesichts zahlreicher
Fahrplanänderungen im Winterfahrplan der ÖBB, die Beschwerden der Fahrgäste
ernst zu nehmen. Allein über 200.000 ArbeitnehmerInnen pendeln täglich nach Wien
zur Arbeit. "Der Weg zur Arbeit muss für die ArbeitnehmerInnen so einfach wie
möglich gemacht werden", so AK-Präsident Herbert Tumpel zur heutigen Vorstellung
des neuen ÖBB-Fahrplans für die Ostregion in St. Pölten. Veränderungen
insbesondere bei.....[>>mehr<<] |
|
05.11.08
|
NR
Abg. Gabi Moser kritisiert die Vorgangsweise von Managern.
Nationalrat, XXIV. GP 28. Oktober
2008 3. Sitzung / 1. 18.29 Abgeordnete Dr. Gabriela Moser (Grüne): Sehr geehrter
Herr Präsident! Sehr geehrte Herren Minister und Staatssekretäre auf der
Regierungsbank! Meine Damen und Herren! Ich glaube, der Unmut ist groß, aber die
Empörung, meine Kolleginnen und Kollegen, über den Bruch von Vertrauen ist
beileibe noch größer. Ich zeige es Ihnen an drei Beispielen: Erstes Beispiel für
Vertrauensbruch: Letzte Woche haben wir hier über die Rettung von Finanzmärkten
und von Banken diskutiert. Heute liegen bereits Details vor, die zeigen, dass
sich diese Bankenwelt wieder weigert, konkrete Regulative, konkrete.....[>>mehr<<] |
|
21.10.08
|
Österreichischen
Bundesbahnen starten wieder ihre Lehrlingsaufnahmen für ihre Lehrberufe.
Die Österreichischen
Bundesbahnen starten wieder ihre Lehrlingsaufnahmen für ihre Lehrberufe. Im
Vorjahr wurden 505 Lehrlinge in den unterschiedlichsten Lehrberufen aufgenommen.
Lehrstellensuchende gab es an die 4000. Heuer dürften es ähnliche Zahlen geben.
Da es seit den letzten 5 Jahren verschiedene Aufnahmebedingungen von Seiten
der ÖBB gibt,.....[>>mehr<<]
>>Lehrlingsfolder<< ...
>>Übersicht Lehrberufe<< ...
>>Informationsblatt 2009<< ...
>>Bewerbungsbogen<< |
|
21.10.08
|
vida
zu Lkw-Maut: Finanzkrise darf nicht von Nachhaltigkeitszielen ablenken. Wien
(vida/ÖGB) - "Das Finanz- und Wirtschaftssystem zeigt uns gerade mit der
aktuellen Krise sein wahres Gesicht. Eine laute, stinkende und
gesundheitsgefährdende Krise hat das System schon viel früher produziert: Der
Straßengüterverkehr in Europa wälzt seit Jahrzehnten symptomatisch für das
aktuelle Wirtschaftssystem seine negativen Folgen und Risiken auf die
Bevölkerung und die.....[>>mehr<<] |
|
20.10.08
|
Ex-Bahnchef
Huber klagt ÖBB Der ehemalige Bahnchef Martin
Huber hat am Handelsgericht Wien Klage gegen seinen früheren Arbeitgeber
eingebracht, berichtet das Nachrichtenmagazin "profil". Angeblich weigern sich
die ÖBB, ihm Honorare auszuzahlen Prämien vertraglich zugesichert Der
frühere Bahnchef Martin Huber hatte den wegen seines vorzeitigen Ausscheidens
geschlossenen Konsulentenvertrag vom Mai 2008 einseitig aufgelöst und fordert
laut der Klage, die dem "profil" vorliegt, exakt 836.654,52 Euro von den ÖBB.
Demnach weigern sich die Bundesbahnen,.....[>>mehr<<] |
|
19.10.08
|
"Profil":
ÖBB droht Totalausfall der veranlagten Gelder. Mutual als "vierter Raubfisch"
Angesichts der laufenden
Finanzkrise droht den ÖBB neues Ungemach: Wie das Nachrichtenmagazin "profil" in
seiner jüngsten Ausgabe berichtet, könnte der Bahn sogar ein Totalausfall bei
Geschäften mit Derivaten im Volumen von mehr als 600 Millionen Euro drohen. Auch
"Der Standard" berichtet in seiner Wochenend-Ausgabe, dass den bis dato nur
Buchverluste produzierenden Collaterized Debt Obligations.....[>>mehr<<] |
|
14.10.08
|

AUGE/UG zu
Finanztransaktionssteuer: „Ausreden zählen nicht mehr – jetzt Börsenumsatzsteuer
wieder einführen!“ Alternative, Grüne und
Unabhängige GewerkschafterInnen: 'Bankenrettungspaket' beflügelt vorerst einmal
vor allem Börsen und Spekulationsgeschäfte. „Das Kursfeuerwerk an den Börsen
zeigt den Zynismus des derzeit vorherrschen Finanzmarktregimes wieder einmal
wunderbar auf: zuerst verdienen hochspekulative Fonds durch Wetten auf fallende
Kursen, jetzt profitieren die gleichen Finanzmarktakteure von steigenden Kursen.
Zweimal schöpfen jene Finanzmarktakteure, die entscheidend mitverantwortlich für
die Finanzmarktkrise sind, aus dieser.....[>>mehr<<] |
|
09.10.08
|
Ex-ÖBB-Vorstand
macht Bahn Konkurrenz. Utl.: Stefan Wehinger gründet mit Strabag-Boss
Haselsteiner ein Bahnunternehmen. Wien (OTS) - Erstmals Konkurrenz für die
ÖBB im Personenverkehr. Stefan Wehinger, ehemaliger Personenverkehrsvorstand der
ÖBB, und Strabag-Chef Hans Peter Haselsteiner gründen ein Bahnunternehmen. Ab
2010 erlaubt die Liberalisierung auch privaten Personenverkehr. Dann werden acht
Züge die Strecke Wien-München aufnehmen. Das berichtet das Wirtschaftsmagazin
FORMAT in seiner morgen, Freitag, erscheinenden Ausgabe.....[>>mehr<<] |
|
07.10.08
|
AUGE/UG
zu Finanzmarktkrise AUGE/UG zu Finanzmarktkrise: „Grosszügige
Staatshaftungen für Bankeinlagen lassen neoliberales Lügengebäude von der
'Unfinanzierbarkeit des Sozialstaates' nun endgültig zusammenstürzen!“
Alternative, Grüne und Unabhängige GewerkschafterInnen (AUGE/UG): Keine
Staatsgarantien ohne klare Auflagen! „Man hat den Eindruck, die Banken spielen
derzeit ein munteres 'Wünsch dir was' und die Regierungen kommen dem auch noch
gerne nach: milliardenschwere Stützungspakete für angeschlagene Institute, volle
Staatshaftung für Bankeinlagen, welche – sollten sie selbst nur teilweise
schlagend werden – eine enorme Belastung für die Staatshaushalte darstellen –
alles geht plötzlich, koste es, was es wolle. Die.....[>>mehr<<] |
|
06.10.08
|
ÖBB
wird von Lehman Brothers ausgebremst.
Die Finanzkrise fährt ein zweites
Mal in den ÖBB- Bahnhof ein. Nach den Buchverluste produzierenden
Spekulationsgeschäften droht aus der Pleite von Lehman Brothers ein
Millionenverlust. Wien - Die Österreichische Bundesbahn ist nicht eben vom Glück
verfolgt: Nach dem Debakel mit den bis dato nur (Buch-)Verluste produzierenden
Spekulationsgeschäften im Volumen von 612,9 Millionen Euro fährt nun die
Lehman-Pleite voll ein: In den an der Nulllinie herumkurvenden Postbus könnte
die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im schlechtesten Fall eine rote
Spur von 9,3 Millionen Dollar (6,3 Mio. Euro).....[>>mehr<<] |
|
02.10.08
|

Auftraggeber ÖBB
lernt "Taktik und Verhandlungsführung"
Um die Ausschreibung
der neuen Railjet-Garnituren möglichst schnell über die Bühne zu bringen,
engagierte die ÖBB als Berater das Malik Management-zentrum St. Gallen.
816 Millionen € ließ sich die ÖBB ihre neuen Hochgeschwindigkeitszüge, die
Railjets, kosten. Die 67 Garnituren von Siemens sind die erste Neuanschaffung
von Fernreisewaggons seit 30 Jahren. Kein Wunder, dass bei einer Operation
dieser Größenordnung Fingerspitzengefühl gefragt ist. Und für dieses sorgten -
wie könnte es anders sein - die.....[>>mehr<<] |
|
29.09.08
|
ID-Card
bei den ÖBB - Ziel ist die Einführung eines allgemein gültigen Ausweises mit
Mehrfachfunktion. Was kann die ID-Card? Die ID-Card bietet folgende Funktionen
an! ID Card.....[>>mehr<<]!
Fototermine.....[>>mehr<<] |
|
25.09.08
|
 AUGE/UG
und UGöD: „ÖAAB-Neugebauer soll zündeln gegen AK unterlassen – sonst verbrennt
er sich noch die Finger!“
Unabhängige GewerkschafterInnen der
AUGE/UG und der UGöD an ÖAAB- und GöD- Neugebauer: „Wer im Glashaus sitzt, soll
nicht mit Steinen werfen!“
Erfreut sind die Alternativen und
Grünen GewerkschafterInnen/Unabhängigen GewerkschafterInnen (AUGE/UG), dass das
BZÖ mit seinem Antrag auf Senkung der AK-Umlage unter dem fadenscheinigen
Vorwand des Teuerungsausgleich klar gescheitert ist. „Weniger erfreulich ist
allerdings, dass der ÖAAB – auch in Person des ÖAAB-Vorsitzenden Neugebauer –
offensichtlich nach wie vor mit dem Gedanken spielt, die AK über eine.....[>>mehr<<] |
|
24.09.08
|
Deutsche
Bahn richtet direkten Containerzug China-Deutschland ein.
Utl.: Zug fährt ab Jänner 2009 einmal wöchentlich aus Peking oder Shanghai nach
Hamburg, Duisburg oder Nürnberg und in die Gegenrichtung.
Berlin/München (APA/dpa) - Die
Deutsche Bahn schafft eine durchgehende Verbindung per Schiene für den
Warentransport von und nach China. Ein Containerzug pendle von Jänner 2009 an
regelmäßig zwischen dem Reich der Mitte und der deutschen Bundesrepublik, sagte
der zuständige Bahn-Manager Hartmut Albers zur Premierenfahrt des Zuges am
Freitag. Das Gespann fährt einmal wöchentlich aus Peking oder Shanghai nach
Hamburg, Duisburg oder Nürnberg.....[>>mehr<<] |
|
23.09.08
|
ÖBB
mussten wegen Altersdiskriminierung über 4.000 Euro zahlen.
Utl.: 48-jährige klagte ÖBB vor
Arbeits- und Sozialgericht Wien - Bewerbung als Zugbegleiterin wurde von ÖBB
abgelehnt - Grund: Sie würden niemanden über 35 Jahre einstellen.
Wien ( APA ) - Die Österreichischen
Bundesbahnen mussten aufgrund einer Altersdiskriminierung über 4.000 Euro an
eine 48-jährige Frau bezahlen. Die Frau hatte sich auf eine Inseratenkampagne
der ÖBB hin als Zugbegleiterin beworben. Zur Antwort erhielt sie ein Schreiben,
dass sie sich gar nicht erst zu bewerben brauche. Die ÖBB.....[>>mehr<<] |
|
17.09.08
|
ÖGB
zu Artikel im Kurier
Utl.: Pensionskasse statt direkter
Zuzahlungen für ÖGB - Beschäftigte.
Wien (ÖGB) - Zu dem in der Tageszeitung "Kurier" heute veröffentlichten Artikel
über "Fall und Aufstieg der Gewerkschaft" stellt der ÖGB fest: Die
Betriebspensionen für die ÖGB-Beschäftigten wurden von direkten Zuschuss-Zusagen
auf ein Pensionskassen-Modell umgestellt. Das haben die Betroffenen bei einer
Urabstimmung mit der Mehrheit von 84,14 Prozent entschieden. Die Formulierung im
Kurier, dass den.....[>>mehr<<] |
|
12.09.08
|
ÖBB
verschiebt heikle Aufsichtsratssitzung auf 14. Oktober Utl.: Angeblich
wegen ausstehender Abklärungen zu neuer Struktur - Neuer CFO dürfte nach den
NR-Wahlen, aber noch vor der Regierungsbildung gekürt werden. Wien (APA) -
Die Österreichischen Bundesbahnen haben laut APA-Informationen eine ursprünglich
für den 23. September geplante Aufsichtsratssitzung um 14 Tage verschoben. Bei
der Sitzung soll nicht nur über Details der "Reform der Reform" der ÖBB-Struktur
befunden werden, es geht auch um die Nachbesetzung von Erich Söllinger, der am
31. Oktober als Finanzvorstand der Holding seinen Hut nimmt.....[>>mehr<<] |
|
09.09.08
|
ÖBB
Personal und FJB. Liebe Kollegen, Im Anhang befindet sich eine Grüne-Anfrage
an UHBM Faymann über NIGL/WFM. Der Textinhalt bezieht sich auf ....., den ich
über NR Hradecsni ins Parlament brachte. Die Anfrage wurde im Juli vor der
Sommerpause eingebracht. Die Antwort von BMVIT & ÖBB steht bisweilen noch aus,
anscheinend durch die Wahlkampfturbulenzen verzögert. An anderer Stelle spricht
Faymann nichts schönes über die Bahn ..... ÖBB Personal.....[>>mehr<<]
...... FJB.....[>>mehr<<] |
|
08.09.08
|
Wiener
Westbahnhof: Sperre der Halle ab 15. September. Utl.: Spatenstich für "BahnhofCity
Wien West" am Freitag. Wien (APA) - Wiens berühmtester Bahnhof schließt
seine Pforten: Ab dem 15. September wird die große Halle des Westbahnhof
gesperrt - für immerhin drei Jahre. Der Zugang erfolgt in dieser Zeit über ein
provisorisches Gebäude auf der Bahnsteigsebene. Die offizielle Eröffnung der
Übergangslösung sowie der Spatenstich für den neuen Westbahnhof finden am
kommenden.....[>>mehr<<] |
|
04.09.08
|
Weitreichende
Folgen nach OLG-Urteil - Ärztin klagte gegen Zwangspensionierung! Am
Mittwoch hat das Oberlandesgericht Innsbruck in einem Urteil entschieden, dass
eine Ärztin nicht mit 60 Jahren zwangspensioniert werden darf. Das Urteil hat
weitreichende Folgen. Betroffen ist unter anderem die TILAK. Ärztin klagte gegen
Zwangspensionierung Die Ärztin Christine Kleist hat am Donnerstag den ersten
Erfolg verbucht. Sie klagte gegen ihre Zwangspensionierung und gewann vorerst.
Doch sie ist nicht die einzige Betroffene. TILAK-Betriebsrat nach Urteil
erleichtert In der TILAK - verantwortlich für 4.000 weibliche Mitarbeiter im
Krankenhausbereich - werden Frauen ebenfalls.....[>>mehr<<] |
|
25.08.08
|
ÖBB-Klage
von Deutscher Bank beantwortet - Vorwürfe zurückgewiesen
Utl.: Swap-Geschäft rechtmäßig, "ÖBB kamen auf uns zu" - "Standard" Wien (APA) -
In Sachen hochriskanter Veranlagungsgeschäfte geht das Verfahren der
Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) gegen die Deutsche Bank weiter. Nun haben
die Anwälte der Bank - die Kanzlei Schönherr Rechtsanwälte - zu den
Swap-Geschäften ihre Klagebeantwortung am Handelsgericht Wien eingebracht und
die Vorwürfe.....[>>mehr<<] |
|
18.08.08
|
Winkel-Züge.
Affäre. Die verlustreichen Spekulationsgeschäfte der ÖBB beschäftigen die
Gerichte. Gleichzeitig werden dem Aufsichtsrat neue brisante Dokumente
vorgelegt. (von Josef Redl) Donnerstag vergangener Woche, neun Uhr Vormittag. Im
29. Stockwerk der ÖBB-Konzernzentrale am Wienerberg in der Bundeshauptstadt
findet sich der Aufsichtsrat der Österreichischen Bundesbahnen Holding AG
ein.....[>>mehr<<] |
|
18.08.08
|
Hier
hast du die derzeit aktuellen und gültigen
AVB - Allgemeine Vertragsbestimmungen
(pdf-Datei 412 KB, geeigneter Reader erforderlich) |
|
30.07.08
|
ÖBB-Aufsichtsrat
2 - Große Brocken wiederum vertagt.
Utl.: Weitere Vorgangsweise bei Spekulationsgeschäft
mit der Deutschen Bank soll am 23. September geklärt werden Wien/APA
= Wie schon bei der vorangegangen Aufsichtsratssitzung blieben auch heute die
großen Brocken im Präsidium liegen. Ganz oben steht ein möglicher
Spekulationsverlust von bis zu 620 Mio. Euro. Zuletzt hatte es in
Medienberichten geheißen, dass selbst bei einem sofortigen Ausstieg 275 Mio.
Euro abgeschrieben werden müssten. Ob und wann ausgestiegen wird, wurde heute
auf die nächste Sitzung am 23. September verschoben.....[>>mehr<<] |
|
28.07.08
|
AK:
Rasche Steuerentlastung kann Soforthilfe sein.
Utl.: AK Präsident Herbert Tumpel:
Mehrwertsteuersenkung darf umfassende Maßnahmen nicht ersetzen. Wien (OTS) - Die
Preissteigerungen bei Lebensmitteln, Heizöl und Treibstoffen sind für die
Menschen nicht mehr akzeptabel. "Eine durchschnittliche 4-köpfige Familie muss
allein für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und Energie im Vergleich zum Vorjahr
Mehrkosten von rund 100 Euro im Monat aufbringen", so AK Präsident Herbert
Tumpel. Der AK Präsident begrüßte den Vorschlag von Minister Werner Faymann,
eine Senkung der Lohnsteuern.....[>>mehr<<] |
|
23.07.08
|
AUGE/UG:
"FSG und SPÖ leisten wieder einmal Bärendienst an überparteilichem ÖGB - SPÖ hat
sicher nicht Monopol auf 'ArbeitnehmerInnenpartei’!"
Utl.: Scharfe Kritik der AUGE/UG an neuer Linie Hundstorfers: Glaubwürdigkeit
und Überparteilichkeit des ÖGB einmal mehr aufs Spiel gesetzt. Wien (OTS)
- "Alle grossen Bekenntnisse aus Zeiten der tiefen ÖGB-Krise, dass der ÖGB
künftig unabhängiger, überparteilicher und glaubwürdiger werden müsse, entpuppen
sich einmal mehr als nie besonders ernst genommene Wortspenden und als reine
Beruhigungspille für die aufmüpfige Basis, die ein Ablaufdatum kennt, wenn’s um
Mandate und das vermeintliche Wohl.....[>>mehr<<] |
|
10.07.08
|

Postenschacher im Interregnum.
In den ÖBB sind im Wahlkampf zahlreiche Managementposten zu besetzen -
Wie das Tauziehen zwischen den Koalitionspartnern ausgeht, ist höchst ungewiss!
(Der
Standard) Wien – Am
Donnerstag, unternimmt der Aufsichtsrat der ÖBB-Infrastruktur Bau AG einen
weiteren Anlauf in Richtung Besetzung dreier zu Jahresende auslaufender
Vorstandsmandate. Zur Disposition stehen die bereits im März ausgeschriebenen
Posten der.....[>>mehr<<] |
|
10.07.08
|
Lokführer
fordern Kontrolle der Fahrzeiten. Utl.: 3.200 Unterstützungs-Unterschriften für
vida-Gewerkschafter Haberzettl.
Wien (APA) - Mit der Übergabe von
3.200 Unterschriften an den obersten Eisenbahnergewerkschafter, SP-Abgeordneten
Wilhelm Haberzettl haben Lokführer am Dienstag vor dem Parlament für eine
effektive Aufzeichnungspflicht ihrer Arbeitszeiten demonstriert. Im Lauf des
Tages will der Nationalrat Änderungen bei Arbeitszeit- und Arbeitsruhegesetzes
beschließen. Dabei sollen EU-Vorgaben über die Verringerung der Fahrzeiten auf
neun Stunden am Tag und acht Stunden in der Nacht umgesetzt werden. Nicht
verpflichtend sei dagegen.....[>>mehr<<] |
|
09.07.08
|
Zielvorgaben,
aber keine Kopfgeldprämien.
2005 bis 2007 wendeten die ÖBB eine Million Euro für Klagen gegen Mitarbeiter
auf
Wien - Das lange
Warten auf neue Köpfe in den Führerständen lähmt die operativen
ÖBB-Gesellschaften
zusehends. "Es wird nichts entschieden", hört man die zweite Ebene seufzen. Auch
bei der Reform der Bahnreform gehe nichts weiter. Für schlechte Stimmung unter
den Eisenbahnern sorgt freilich das jüngste Gerücht aus dem Reich der
Personalrochaden. Das geht so: Personalchef Franz Nigl, er ist auch
Geschäftsführer der ÖBB-Dienstleistungsgesellschaft.....[>>mehr<<] |
|
09.07.08
|
Neuwahl:
Faymann 4 - Schließt Koalition mit FPÖ aus. Utl.: SP-Spitzenkandidat
"enttäuscht" über ÖVP - Will noch gemeinsame Pflegegelderhöhung versuchen.
SP-Spitzenkandidat Werner
Faymann hat am Montag neuerlich eine Zusammenarbeit mit der FPÖ ausgeschlossen:
"Ich kann mir keinen einzigen Tag eine Koalition mit der FPÖ vorstellen",
deponierte der designierte SP-Chef nach dem Parteipräsidium. Angesicht der
parteiinternen Kritik am "EU-Leserbrief" an die Kronen-Zeitung gelobte Faymann
Besserung. Er habe den Leserbrief "in guter Absicht" verfasst. In Zukunft werde
er derartige Schreiben aber in einer "offenen Informationspolitik" vorlegen, so
Faymann.....[>>mehr<<] |
|
08.07.08
|
vida-LokführerInnen
fordern Aufzeichnungspflicht der tatsächlichen Fahrzeiten.
Utl.: TriebfahrzeugführerInnen haben 3.200
Unterschriften an den Nationalrat übergeben - Haberzettl: „Eklatantes
Sicherheitsrisiko gehört beseitigt“ Wien (vida/ÖGB). Im Sinne von
besseren Schutz- und Sicherheitsmechanismen für LokführerInnen und Fahrgäste
fordern die LokführerInnen in der Gewerkschaft vida eine verpflichtende
Aufzeichnung der tatsächlich erbrachten Fahrzeiten analog zu den Bestimmungen
für den Straßenverkehr. Die Eisenbahnverkehrsunternehmen sollen per Gesetz
verpflichtet werden, Arbeitszeitaufzeichnungen für mindestens ein Jahr
aufbewahren zu müssen, verlangt die Gewerkschaft. Zur.....[>>mehr<<] |
|
07.07.08
|
Therme
Bad Waltersdorf behindert Gründung eines Betriebsrates.
Mitarbeiterin, die Betriebsrat initiieren wollte, wurde
entlassen. Liebe KollegInnen, wir bitten euch dringend um
Unterstützung der Aktion "SOS Zivilcourage", die eben auf
www.vida.at online gegangen
ist. Irene Millendorfer, eine Arbeitnehmerin in der Therme Bad Waltersdorf,
wollte eine Betriebsratswahl initiieren und wurde daraufhin von der
Geschäftsführung entlassen. Zwischenzeitlich wurde in der Therme unter dubiosen
Umständen ein so genannter "Mitarbeiterrat" installiert anstelle eines
Betriebsrates. Mit der Aktion SOS Zivilcourage fordern wir die Geschäftsführung
der Therme auf, die Entlassung von Irene Millendorfer zurückzunehmen und
Betriebsratswahlen zuzulassen.....[>>mehr<<] |
|
02.07.08
|
Stellungnahmen
zur sog. „EU-Wende“ der SPÖ - "Mogelpackung".
Der solidarische Widerstand gegen
den Lissaboner Vertrag, der in einer Menschenkette für eine Volksabstimmung von
über 5000 Menschen vor dem Parlament gipfelte, zeigt seine Wirkung. Ein Blitz
schlug jetzt in die Bundesparteizentrale der SPÖ ein und Kanzler Gusenbauer mit
Parteichef Faymann veröffentlichen ein Papier, in dem ein Gesinnungswandel in
Sachen EU vorgetäuscht werden soll. Doch Vorsicht, die Regierungspropaganda samt
deren Phrasen vom Friedensprojekt Europa, der Sozialunion und der
fortschreitenden Demokratisierung wird dort weiterhin getrommelt, so als würden
wir nicht die.....[>>mehr<<] |
|
01.07.08
|

Verhaltene Lohnrunden wären
falsches Signal. Kaske zu Inflation: "Verhaltene Lohnrunden wären
falsches Signal" Utl.: BezieherInnen kleiner Einkommen rasch wirkungsvoll
entlasten. Wien (vida/ÖGB)
- "Die hohe Inflation trifft die BezieherInnen kleiner Einkommen besonders
stark. Für sie ist eine rasche Entlastung dringend nötig", sagt
vida-Vorsitzender Rudolf Kaske. Die heute veröffentlichte Konjunkturprognose der
Wirtschaftsforschungsinstitute Wifo und IHS belegen, dass die Realeinkommen in
Österreich heuer trotz der guten Lohn- und Gehaltsabschlüsse sinken werden. "Die
Wirtschaftsforscher prognostizieren einen Rückgang der Nettorealeinkommen der
Beschäftigten pro Kopf um 0,7 Prozent. In dieser Situation verhaltene Lohn- und
Gehaltsabschlüsse zu.....[>>mehr<<] |
|
26.06.08
|
SPÖ
fordert Volksabstimmung für neuen EU-Vertrag! (DER
STANDARD)
Totale Wende: SPÖ fordert Volksabstimmung für neuen EU-Vertrag Für
Volksabstimmung, sollte neuer oder neuformulierter EU-Vertrag kommen -
SP-Swoboda bestätigt gegenüber derStandard.at: "Rettungsaktion" der EU wird
stattfinden und noch heute öffentlich gemacht werden Laut einem Blog-Eintrag des
Zeit-Österreich Leiters Joachim Riedl tritt die SPÖ nun für eine Volksabstimmung
zum EU-Reformvertrag ein, sollte ein neuer oder geänderter EU-Vertrag vorgelegt
werden.....[>>mehr<<] |
|
23.06.08
|

Grüne drohen Ex-ÖBB-Chef mit
Polizei. DER STANDARD - Melange: Grüne drohen Ex-ÖBB-Chef mit Polizei!
Werner Kogler will nicht akzeptieren, dass Martin Huber bereits zum zweiten Mal
nicht vor dem Ausschuss erschien "Einmal darf jeder fehlen" , sagt Werner Kogler.
Aber dass Martin Huber, Ex-Chef der Bundesbahnen (ÖBB), schon zum zweiten Mal
eine Ladung des Rechnungshofausschusses ausschlug, will der.....[>>mehr<<] |
|
18.06.08
|
Bartenstein
verweigert verpflichtende Aufzeichnung der Lenkzeiten bei Lokführern.
Utl.: Haberzettl: Sicherheit
hat Nachrang vor Wettbewerbskalkül der Wirtschaft.
Wien (vida/ÖGB). Bei den gestern im Sozialausschuss des Nationalrats
beschlossenen Änderungen des Arbeitszeit- und Arbeitsruhegesetzes fehlt eine
gesetzliche Verpflichtung zur Aufzeichnung der tatsächlich erbrachten Lenkzeit
bei den LokführerInnen. Die Änderungsversuche durch die sozialdemokratische
Fraktion wurden durch die ÖVP verhindert. „Während die Lenkzeiten auf der Straße
längst mittels Tachograph überwacht.....[>>mehr<<] |
|
18.06.08
|

Pöchhacker erwartet signifikante
Gewinne bei ÖBB ab 2010.
Utl.: Ergebnis
laut Unternehmenskreisen auch 2007 positiv - Trotz hoher Rückstellungen -
Ex-ÖBB-Chef Huber soll am Dienstag im Rechnungshof-Ausschuss befragt werden.
Wien (APA) - Der
Aufsichtsratspräsident der ÖBB, Horst Pöchhacker, erwartet von der Bahn in zwei
Jahren wieder signifikante Gewinne. "2008 und 2009 werden die Ergebnisse
positiv, wenn gleich noch bescheiden ausfallen. Ab 2010 wird sich das Ergebnis
durch die eingeleiteten.....[>>mehr<<] |
|
17.06.08
|
SPÖ
- gestern vor dem Abgrund, heute einen Schritt weiter! Auch wenn das
SPÖ-Präsidium den Putsch Alfred Gusenbauers gegen sich selbst entsprochen hat,
ändert sich nichts an der inhaltslosen Politik der Sozialdemokratie. Darüber
hinaus gilt es zu bedenken, dass die Partei schon lange der Wiener Bürgermeister
aus dem Hinterhalt führt, so Hedenig Anton, Bundessprecher der Unabhängigen
GewerkschafterInnen in der VIDA - UG-VIDA Fakt ist, dass die Österreichischen
Sozialdemokraten seit.....[>>mehr<<] |
|
16.06.08
|
Irren
die Iren? „Es kann nicht sein, dass ein paar hunderttausend ein paar hundert
Millionen in Geiselhaft nehmen“. „Irland hat am meisten von den Geldflüssen aus
Brüssel profitiert und wurde vom Armenhaus Europas zu einem der reichsten
EU-Länder – und jetzt stimmen sie gegen den EU-Vertrag“. „Irland bringt Europa
zum Stillstand“. Dies sind einige Schlagzeilen zur Volksabstimmung in Irland.
Mittlerweile wissen wir, dass dieses Plebiszit mit deutlicher Mehrheit gegen den
alten-neuen Lisabon Vertrag ausgegangen ist. Manche PolitikerInnen sind
tatsächlich über die irische Ablehnung überrascht. So was.....[>>mehr<<] |
|
16.06.08
|
Der
Standard "Wir sind dabei, das System zu überarbeiten"
Künftig sollen
Einzelpersonen für ihre Fehler geradestehen müssen. Warum das aktuell nicht der
Fall ist, sagt AR-Präsident Horst Pöchhacker im STANDARD-Interview Künftig
sollen in den ÖBB Einzelpersonen für ihre Fehler geradestehen müssen. Warum das
aktuell nicht der Fall ist, sagt Aufsichtsratspräsident
(Horst Pöchhacker im Gespräch mit Claudia Ruff).....[>>mehr<<] |
|
11.06.08
|
AUA
vor Teilverkauf, Bund fährt Anteil zurück - Ausmaß strittig. Utl.:
Molterer: Zeit drängt, Entscheidung bis Herbst nötig. Wien (APA) -
Für die defizitäre Austrian Airlines (AUA) deutet alles auf den Einstieg eines
strategischen Airline-Partners hin. Unter der gegebenen wirtschaftlichen
Entwicklung und Wettbewerbslage ist für Vizekanzler Finanzminister Wilhelm
Molterer (V) als Eigentümervertreter des Hauptaktionärs Bund eine
Stand-alone-Lösung für die AUA "eher unwahrscheinlich". Strittig ist in der
Regierung indes, wieviel abgegeben wird.....[>>mehr<<] |
|
10.06.08
|
Hundstorfer:
Neue Arbeitszeitrichtlinie verheerendes Signal für Soziales Europa.
Utl.: Erneut werden unter dem Titel
der "Flexicurity" wesentliche Verschlechterungen für die europäischen
ArbeitnehmerInnen durchgesetzt. Wien (ÖGB) - "Mit der Einigung sind die
ArbeitsministerInnen weit über das Ziel hinausgeschossen - zum Nachteil der
ArbeitnehmerInnen in Europa", kommentiert ÖGB-Präsident Rudolf Hundstorfer den
Kompromiss, der heute Nacht zur.....[>>mehr<<] |
|
10.06.08
|
Französische
Eisenbahner streiken wegen Reform im Güterverkehr. Utl.: Nur jeder zweite
Regionalzug soll fahren - Regierung: Bahn soll Konflikt "intern" klären
Paris (APA/AFP) - Aus Protest gegen eine geplante Reform im Güterverkehr sind
die französischen Eisenbahner seit Montagabend im Streik. Drei Gewerkschaften,
die zusammen knapp zwei Drittel der Beschäftigten vertreten, riefen die
Beschäftigten der Staatsbahn (SNCF) für Dienstag zu.....[>>mehr<<] |
|
10.06.08
|
Russland
prüft Breitspur-Ausbau der Bahn bis nach Wien. Utl.: Verkehrsexperte: System
Bahn würde bei fünf Prozent Verlagerung von der Straße Richtung Schiene
kollabieren. Wien (APA) - Russland prüft den Ausbau der Breitspur-Bahn bis nach
Wien, sagte Mikhail Goncharov, Berater des Präsidenten der russischen Eisenbahn
RZD, beim Jahresforum Verkehrs-Infrastruktur 08 in Wien. Er berichtete über die
gigantischen Ausbau- und.....[>>mehr<<] |
|
09.06.08
|
Heimische
Bahn hofft auf ausländische Lokführer!
Vorstand der ÖBB-Infra-Betrieb: Es
wird für Ungarn Platz sein müssen! Wien Bei der heimischen Staatsbahn könnten -
in guter alter K. & K. Tradition - Österreicher und Ungarn schon bald Seite an
Seite arbeiten Denn laut ÖBB-Infra-Betrieb-Vorstand Arnold Schiefer wird der
MAV-Cargo-Zukauf der ÖBB Österreichischen Bundesbahnen zur Folge haben, dass
vermehrt.....[>>mehr<<] |
|
06.06.08
|
Britische
Bahn benötigt 33 Mrd. Euro zur Netz-Modernisierung. London (APA/Reuters) -
Zur Modernisierung des britischen Eisenbahn-Netzes werden in den kommenden fünf
Jahren umgerechnet rund 33 Mrd. Euro benötigt. Diese Summe solle ausreichen, um
die Züge pünktlicher zu machen und die Netz-Kapazität zu erhöhen, erklärte die
zuständige Aufsichtsbehörde am Donnerstag in London. Der Netzbetreiber Network
Rail hatte eigentlich rund zehn Prozent mehr Geld für Investitionen.....[>>mehr<<] |
|
02.06.08
|
Durch
Bahnliberalisierung bald gefährliche Zustände wie auf Straße. Haberzettl: "Bartenstein
blockiert Fahrzeitenerfassung der Lokführerlnnen im Ministerrat" Wien (vida/ÖGB)
- "Mit seiner Totalblockade der Aufzeichnung der Fahrzeiten der LokführerInnen
hat sich Arbeitsminister Bartenstein wieder einmal klar als Wirtschaftslobbyist
geoutet“, kritisierte heute, Donnerstag, der Vorsitzende der Sektion Verkehr in
der Gewerkschaft vida.....[>>mehr<<] |
|
31.05.08
|
Neue Pendlerpauschale und
Kilometergeld.
Wien (APA) - Die Bundesregierung hat heute,
Mittwoch, die Erhöhung von Pendlerpauschale und Kilometergeld als Antwort auf
die ständig steigenden Treibstoffpreise vereinbart. Das kleine und das große
Pendlerpauschale sollen um je 15 Prozent, das Kilometergeld um 12 Prozent (von
0,376 auf 0,42 Euro) angehoben werden. Für das kleine Pendlerpauschale ist lediglich
die Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsort ausschlaggebend, das große.....[>>mehr<<] |
|
28.05.08
|

Neuer Chef verspricht mehr Qualität auf Schiene. Peter Klugar will in den
nächsten Jahren Pünktlichkeit und Qualität des Bahnverkehrs steigern und den
Mitarbeiterabbau beenden Wien - Der am Montag neu bestellte ÖBB-Vorstandschef
Peter Klugar will in den nächsten Jahren Pünktlichkeit und Qualität des
Bahnverkehrs steigern, den Mitarbeiterabbau der vergangenen drei Jahre aber
beenden. "80 Prozent des Fernverkehrs und 90 Prozent des Nahverkehrs sind heute
pünktlich, wir wollen hier aber besser werden", sagte Klugar, der am Dienstag
zusammen mit Aufsichtsratschef Horst Pöchhacker seine Antrittspressekonferenz
gab.....[>>mehr<<] |
|
27.05.08
|
Peter
Klugar - Eisenbahn-Experte mit SP-Netzwerk. Utl.: Langjähriger
ÖBB-Manager gilt als kompetenter, "ruhiger Macher" im Hintergrund. Wien
(APA) - Jahrzehnte sind die ÖBB von externen Managern geführt worden, jetzt
kommt seit langem wieder einer aus den eigenen Reihen an die Spitze. Der neue
starke Mann in den ÖBB, Peter Klugar (59), gilt als einer der längst dienenden
Eisenbahn-Experten in der ÖBB-Führung. Der Aufsichtsrat hat ihn.....[>>mehr<<] |
|
24.05.08
|
"Endstation
Gericht" Die ÖBB sollen Dossiers mit Krankengeschichten von Eisenbahnern
fuhren um über Beförderung Gehaltserhöhung und Kündigung zu entscheiden Die
Gewerkschaft tobt -und klagt! Wilhelm Haberzettl geht - wieder einmal - auf
Konfrontationskurs. Am 5. Mai trommelte der Chef der Eisenbahnergewerkschaft
seine Genossen zur Präsidiumssitzung in die Gewerkschaftszentrale in der Wiener
Margaretenstraße zusammen.....[>>mehr<<] |
|
24.05.08
|
Die
Chefin der ÖBB-Immobilientochter Michaela Steinacker wehrt sich gegen die
Polemik des Rechnungshofs! Das waren außerordentliche Leistungen. Die
Presse: 416.000 Euro haben Sie 2006 als Chefin der ÖBB-Immobilientochter
verdient. Der Rechnungshof hat diese Gage als überhöht kritisiert.
Oppositionspolitiker sprachen von Gagenorgie! Im Juli wechseln Sie zu
Raiffeisen. Werden Sie dort genauso viel verdienen? Michaela Steinacker:
Es stimmt dass ich 2006 so viel verdient habe Im Rechnungshofbericht wird
allerdings nicht erläutert, dass darin auch die Prämien und Leistungsboni für
2005 enthalten sind. Das finde ich vom Rechnungshof nicht ganz korrekt
Dieses.....[>>mehr<<] |
|
19.05.08
|
Vernichtende
RH-Kritik an ÖBB-Immobilien bestätigt Grüne Aufdeckarbeit.
Im heute veröffentlichten
Rechnungshofbericht über die Immobiliengeschäfte der ÖBB werden die Vorwürfe der
Verkehrssprecherin der Grünen, Gabriela Moser, gegenüber dem ÖBB-Management
vollinhaltlich bestätigt: "Die Bestellung von Mag. Steinacker, der Verzicht auf
das Vieraugenprinzip in der Geschäftsführungsebene und eine höchst
unprofessionelle Vorgangsweise ohne transparente Versteigerungsrunden führte
neben überhöhten Einmietungen in ehemalige eigene Gebäude zu einer Schädigung
der SteuerzahlerInnen", erläutert Moser.....[>>mehr<<] |
|
16.05.08
|
"Und
macht euch die Erde Untertan" (von
Christoph Walder)
Einladung zur Filmvorführung
Aufgrund des großen Andrangs zu
unseren Premieren in Wien, Innsbruck, Linz und Graz gibt es eine zweite
Vorführung unseres Films zu Ilisu in Wien, diesmal im Naturhistorischen Museum,
sowie weitere Termine in Berlin und mehreren Städten in Niederösterreich und im
Burgenland. Der Film handelt von dem umstrittenen Ilisu-Staudammprojekt im
Südosten der Türkei, von dessen möglichen Folgen, den Menschen und der einmalig
schönen Kultur- und Naturlandschaft im berühmten Mesopotamien. Anschließend gibt
es eine Diskussion mit den Filmemachern und ein.....[>>mehr<<] |
|
15.05.08
|

Selbstverwaltung statt Zentralisierung - Nein zu dieser Gesundheits"reform"!
"Wir rufen alle auf, gegen den Regierungsangriff auf das Gesundheitssystem
aktiv zu werden. Nützt Möglichkeiten zur Bildung von Initiativen und
Plattformen. Überlegen wir gemeinsam die Organisierung von Protestaktionen. In
Linz laden wir für Mittwoch, 21. Mai 2008, 18.00 zur Beratung entsprechender
Schritte ins Werkstattbüro. Wir werden auch Aktivitäten der Beschäftigten der
Krankenkassen und der Ärzteschaft, wenn sie auf.....[>>mehr<<] |
|
08.05.08
|
Sozialpartner-Vorstoß
gegen Selbstverwaltung der Krankenkassen und für Privatisierung im
Gesundheitsbereich.
ÖGB-Präsident Hundsdorfer
und WK-Boss Leitl präsentieren eine Papier zur Krankenversicherung. Unter dem
Deckmantel der Sanierung wird die Demontage der sozialen Krankenkassen und die
Privatisierung des Gesundheitsbereich vorangetrieben. Die Regierung freut sich,
aber auch der Widerstand wächst.
In letzter Zeit
überschlugen sich die Meldungen über die drohende Pleite der
Krankenversicherungen (KV) im allgemeinen und der Wiener Gebietskrankenkasse im
besonderen. Im Jahr 2007 verzeichneten die.....[>>mehr<<] |
|
06.05.08
|
Bahnbetreiber in Neuseeland wird wieder
staatlich. Utl.: Regierung kauft Bahnunternehmern
für 665 Mio. neuseeländische Dollar von Toll Holdings wieder zurück.
Wellington (APA/Reuters) - Der einzige
Bahnbetreiber Neuseelands geht wieder in staatliche Hände. Die Regierung
beschloss am Montag, das Bahnunternehmen für 665 Mio. neuseeländische Dollar
(336 Mio. Euro) von Toll Holdings zurückzukaufen. Dies sei "der beste Weg, die
Investitionen in dem Bereich zu steigern und auf.....[>>mehr<<] |
|
06.05.08
|
ÖBB
- Grüne gegen Bahnprivatisierung. Wien (APA) - Die Grüne Verkehrssprecherin
Gabriela Moser lehnt eine Teilprivatisierung von Teilen der ÖBB strikt ab. Die
Privatisierung des Güterverkehrs schwäche das Gesamtsystem Bahn, "Cargo ist die
potenzielle 'Cash-cow' der ÖBB und muss zur Finanzierung des Personenverkehrs
beitragen, damit die Preisstruktur attraktiv bleibt", erklärt Moser in einer
Stellungnahme am Sonntag. ÖVP-Verkehrssprecher Helmut Kukacka hatte.....[>>mehr<<] |
|
30.04.08
|
SP-Haider: Privatisierung der
ÖBB ist weiterer Irrweg - Utl.: ÖVP sollte ihr
Festhalten an überholter Ausverkaufspolitik endlich überdenken.
Linz (OTS) - Der jüngste Vorstoß der ÖVP in
Richtung rascher Privatisierung der ÖBB
wird in Oberösterreich weiter entschieden abgelehnt.
"Alle wissen, dass den ÖBB in Zukunft
noch größere Bedeutung in Sachen
Mobilität und Erfüllung unserer Ziele im Klimaschutz zukommen wird.
Daher ist es unverständlich, dass Finanzminister Molterer durch Privatisierung.....[>>mehr<<] |
|
29.04.08
|
Schwamm
drüber, bereichert euch! Gastkommentar von Karl Öllinger. Rüdiger vorm Walde
musste vorzeitig abtreten und erhielt dafür 1,2 Millionen Euro Abfindung.
Wilhelmine Goldmann wurde gemobbt und dafür mit rund 700.000 Euro abgefertigt.
Alfred Zimmermann, gegen den strafrechtliche Ermittlungen laufen, soll 220.000
Euro Abfindung erhalten haben, Stefan Wehinger rund 300.000 Euro. Michael.....[>>mehr<<] |
|
24.04.08
|
Wirtschaftsprüfer-Gutachten
übt scharfe Kritik an Millionenspekulationen der ÖBB.
Prüfer kommen zu vernichtendem Ergebnis: "Mit dem Abschluss wurde in vielfacher
und grober Weise gegen die Konzernrichtlinien verstoßen"
Wien (OTS) - Wie die Wiener
Wochenzeitung Falter in ihrer am Mittwoch erscheinenden Ausgabe berichtet,
wussten sowohl ÖBB-Finanzvorstand Erich Söllinger wie auch ÖBB-Chef Martin Huber
zu einem sehr frühen Zeitpunkt von den umstrittenen Finanzspekulationen, auf die
sich die ÖBB im Herbst 2005 eingelassen hatten. Das geht aus einem mit 31. März
datierten, streng vertraulichen.....[>>mehr<<] |
|
23.04.08
|
Molterer
fordert Vorbereitung auf Privatisierung "Die Zeit,
wo die Gewerkschaft die Bahn führt, muss vorbei sein": Die
Privatisierung könnte womöglich früher als gedacht kommen.
Das Bahnmanagement müsse sich auf die Privatisierung
"intensiv vorbereiten". Finanzminister
Wilhelm Molterer (ÖVP) fordert das künftige Bahn-Management auf, sich auf die
Privatisierung der ÖBB vorzubereiten. Die Privatisierung des Güter- und des
Personenverkehrs komme "möglicherweise sogar früher als.....[>>mehr<<] |
|
23.04.08
|
In
den nächsten zwei bis drei Wochen dürfte Klugar als Vorstandssprecher bestellt
werden. ÖBB - Bereiche und Huber-Nachfolge müssen formal fixiert werden.
Wien (APA) - Nach dem Abgang von
ÖBB-Generaldirektor Martin Huber ist die "Kapitänsbrücke" des 42.000
Mitarbeiter-Unternehmens derzeit verwaist - aber nur nominell. De facto stehen
in der Übergangsphase drei Vorstände an der Spitze des Unternehmens: Peter
Klugar, der erst formell bestellt werden muss, Finanzvorstand Erich Söllinger,
der sein Amt noch bis Ende Oktober fortführt sowie Gustav Poschalko, dessen.....[>>mehr<<] |
|
22.04.08
|
Auch
Finanzvorstand Söllinger geht.
Der Aufsichtsrat hat zwar "keine
aktienrechtlichen Verfehlungen" festgestellt, trotzdem verlassen Martin Huber,
Gustav Poschalko und Erich Söllinger das Unternehmen. Nach der fast
sechsstündiger Aufsichtsratssitzung der ÖBB-Holding am Dienstag ist fix: Nicht
nur ÖBB-Chef Martin Huber musste zurücktreten, auch Finanzvorstand Erich
Söllinger wird Ende Oktober ausscheiden. Auch Holding-Vorstand Gustav Poschalko
soll im Herbst gehen. Neuer ÖBB-Chef wird Peter Klugar, der auf eine langjährige
ÖBB-Karriere zurückblickt. Festgestellt wurde in der Sitzung, dass sich weder
Huber noch Söllinger aktienrechtliche Verfehlungen geleistet hätten.....[>>mehr<<] |
|
21.04.08
|
Parlamentarische
Anfrage Betreff - Die Aktivitäten des Franz Nigl in der ÖBB.
Nach der Anfrage 4029/J, die wir am
7. April 2008 eingebracht haben, haben wir weitere Informationen zum
Personalmanagement der ÖBB erhalten, die uns veranlassen, weitere Fragen an Sie
zu stellen. Der Geschäftsführer der ÖBB-Dienstleistungs-GmbH, Franz Nigl, wurde
in der Presse vom 16.11.2007 mit den Worten zitiert: „Die Zeiten, in denen der
Betriebsrat diktiert hat, was im Personalbereich passiert, sind vorbei“. Der
Chef der Eisenbahner-Gewerkschaft Wilhelm Haberzettl antwortete darauf mit dem
Satz: „Die kooperativen Zeiten sind jetzt vorbei.“ Diese Sätze deuten jedenfalls
auf massive Störungen im Betriebsklima hin, die auch in Klagen, Klagsandrohungen,
Versetzungen, Kündigungen usw. zum Ausdruck kommen. Vor allem die Person des
Geschäftsführers der Dienstleistungs-GmbH, Franz Nigl, gibt immer wieder
Anlass.....[>>mehr<<] |
|
21.04.08
|
Gewerkschaftlicher
Gedenktag am 28. April 2008.
Seit 1996 wird der 28. April als
Internationaler Gedenktag für die Opfer von Arbeitsunfällen und
Berufskrankheiten (Commemoration Day) abgehalten. Der ÖGB und seine
Gewerkschaften veranstalten eine Kundgebung am Schwedenplatz (Beginn 8.30 Uhr -
Ansprache ÖGB-Präsident Hundstorfer um 9.00 Uhr). Dort werden auch Folder und
Teelichter an die Passanten verteilt.
Hintergrund 28. April
Der "International Commemoration
Day" oder "International Health and Safety Day" entsprang einer Initiative der
kanadischen Gewerkschaften und wurde in Kanada 1991 mit der `Day of Mourning
Bill C-223" zu einem öffentlichen Gedenktag erklärt (nicht arbeitsfrei, aber z.
B. Fahnen auf Regierungsgebäuden auf Halbmast). Mittlerweile ist der 28. April
in 19 Ländern oder Territorien in irgendeiner Weise offiziell anerkannt. Seitens
des IGB wird versucht, auch eine.....[>>mehr<<] |
|
17.04.08
|
Staatsanwalt
lässt gegen Ex-ÖBB-Vorstand ermitteln.
Auch hochrangiger ÖBB-Prokurist
und externer Berater sind betroffen. Zusammenhang mit Iran-, China- und
Sanconsult-Affäre des Jahres 2006. Wien. Gegen den ehemaligen
Bahnmanager Alfred Zimmermann, den ÖBB-Prokuristen Alfred Lutschinger und Peter
Scharmüller von der Beratungsfirma Sanconsult wird wegen des Verdachts auf
Untreue ermittelt. Dies bestätigt die Staatsanwaltschaft Wien der "Wiener
Zeitung" auf Anfrage. "Die Anzeige ist Anfang März eingegangen", sagt
Staatsanwalt Michaela Schnell. Es gilt die Unschuldsvermutung.....[>>mehr<<] |
|
16.04.08
|
Durch
die Ägäis Flug - Boot - Bus - Zug Geschichte - Spaß - Kultur
Die Türkei ist eines der
beliebtesten Reiseziele von uns ÖsterreicherInnen. Wir von der UG-Vida haben
gemeinsam mit Columbus Reiseservice ein attraktives Angebot für Vida Mitglieder
und solche, die es noch werden wollen, erarbeitet. Unser Ziel war es, nicht nur
ein erlebenswertes Programm zu gestalten, sondern dieses auch zu einem einmalig
günstigen Preis anbieten zu können. Der reguläre Preis dieser einwöchigen
Rundreise würde.....[>>mehr<<] |
|
16.04.08
|
E-Mail-Rebellion
gegen ÖBB-Chef
-
Manager
halten Hubers Worte für „unerträglich“
(Anm.
UG Vida) Das Wiener Gratisblatt "Heute" berichtet aktuell über
einen Aufstand von 500 ÖBB Führungskräfte gegen GD Huber. Interessant
ist, dass unsere interne Umfrage ergab, dass die von uns angesprochenen Führungskräfte
von dieser Aktion nichts wissen.
Es stellt sich also die Frage: Wer sind diese 500 Personen? Warum haben
sie sich exklusiv an das Gratisblatt "Heute" gewendet und nicht
an eine.....[>>mehr<<] |
|
15.04.08
|
Unabhängige
GewerkschafterInnen zu ÖGB/AK Steuerpapier: „Wo bleibt Gegenfinanzierung?“
Unabhängige GewerkschafterInnen vermissen neben sozial-ökologischen Aspekten
klare Konzepte der Gegenfinanzierung: für Pflege, Bildung und Armutsbekämpfung
braucht es ausreichende finanzielle Mittel!
„So ambitioniert die Konzepte zur
steuerlichen Entlastung der ArbeitnehmerInnen sind, so wenig ambitioniert stellt
sich die Gegenfinanzierung dar. Denn eines muss wohl klar sein: wer ja zum
Sozialstaat, wer Ja zu dringend notwendigen Investitionen in Pflege, Bildung und
Armutsbekämpfung sagt, muss auch entsprechende Modelle zur Finanzierung
vorlegen,“ kommentiert.....[>>mehr<<] |
|
14.04.08
|
Umfärbungen
Faymann lässt Millionen rollen! Manager-Ablösen bei ÖBB kommen teuer! Die
offensichtlich bevorstehende Ablöse von ÖBB-Chef Huber wird eine teure
Angelegenheit Sie ist aber kein Einzelfall sondern Fortsetzung der bestehenden
Praxis In den staatlichen Verkehrsunternehmen bleibt kein Stein auf dem anderen
Nachdem SPÖ-Infrastrukturminister Werner Faymann schon bei der
Autobahngesellschaft Asfinag das komplette Top-Management in einer rund zwei
Millionen teuren Blitzaktion.....[>>mehr<<] |
|
14.04.08
|
Turbulenzen
bei Bahn ohne Ende! (Wien) Die Dauerkrise der Bahn rund um angeblich
unsauber abgelaufene Geschäfte geht in die nächste Runde Auch dass Bahn-
Aufsichtsratschef Horst Pöchhacker auf die kommende Aufsichtsratsitzung Ende
April verweist wird die Lage wohl kaum beruhigen Bis dahin werden die
Untersuchungen Ergänzungen.....[>>mehr<<] |
|
11.04.08
|
ÖBB-Chef
Martin Huber profitierte vom Immodeal seiner Ehefrau! Utl.: Huber
kontrollierte via Treuhänder 25 Prozent an Schillerplatz GmbH
Wien (OTS) -
Bundesbahn-Generaldirektor Martin Huber profitierte vom heftig diskutierten
Immobiliengeschäft seiner Ehefrau Barbara Huber-Lipp. Beim Deal handelt es sich
um den zu Jahresbeginn vollzogenen Erwerb der Wiener Schillerplatz
Projektentwicklungs GmbH durch die Seeste Bau AG. Dies berichtet das
Wirtschaftsmagazin FORMAT in seiner am Freitag erscheinenden Ausgabe.....[>>mehr<<] |
|
10.04.08
|

Huber und Poschalko vor Ablöse.
Verkehrsminister Werner
Faymann und Finanzminister Wilhelm Molterer haben laut "Kurier" schon eine
Entscheidung getroffen. Wien - ÖBB-Chef Martin Huber und Vize-Chef Gustav
Poschalko stehen laut "Kurier" (Freitagausgabe) vor der Ablöse. Demnach hätten
Verkehrsminister Werner Faymann (SPÖ) und Finanzminister Wilhelm Molterer (ÖVP)
diese Entscheidung getroffen. Die Trennung soll einvernehmlich erfolgen. Beide
sollen dem Staatsbetreib als Konsuleten erhalten bleiben um die bis 2009
laufenden Verträge "abzuarbeiten". Die Abfertigung (zirka 550.000 Euro) werden
sie erhalten, berichtet der "Kurier".....[>>mehr<<] |
|
10.04.08
|
Mitarbeiterschulung
statt Parkplatz.
Die ÖBB haben Pläne über
eine Auffanggesellschaft für überzählige Mitarbeiter nach
Post-/Telekom-Vorbild vorerst ad acta gelegt. Wien - Es gebe derzeit keinen
Personalüberhang mehr. "Probleme wie die
Telekom Austria
und die Post haben wir in keinster Weise", sagte Personalchef Franz Nigl am
Mittwoch. Auch Eisenbahner-Gewerkschafter Wilhelm Haberzettl bestätigte, dass
ein Mitarbeiter-Pool bei den
ÖBB kein Thema
mehr sei. Die Telekom Austria verhandelte laut Medienberichten zuletzt über die
Auslagerung von 2.500 Beamten. Bei der Post sind aktuell mehr als 600
überzählige Mitarbeiter in einem Karriere- und Entwicklungs-Center (KEC)
geparkt. Die ÖBB.....[>>mehr<<] |
|
10.04.08
|
"Kopfgeldprämien"
unter der Lupe. (Mit Kommentaren von ZeitungslesernInnen)
Die Grünen verlangen Auskunft
über angebliche Belohnungen für Manager, die dabei helfen, Mitarbeiter
abzubauen. Wien - Der Grüne Sozialsprecher Karl Öllinger verlangt in einer
parlamentarischen Anfrage an Verkehrsminister Werner Faymann (SPÖ) Auskunft über
"Kopfgeldprämien" von ÖBB-Managern als Belohnung für den Abbau von Mitarbeitern.
Es wäre ein "Skandal", einen "Bonus für den Abbau von Mitarbeitern im Vertrag"
von Vorständen oder Geschäftsführung der Bundesbahnen zu haben. Öllinger will
u.a. wissen, "wie hoch die Kopfgeldprämie" sei und ob es eine Obergrenze gebe
und "wie hoch die Anteile von Kopfgeldprämien an den Gesamtprämien der einzelnen
ÖBB-Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführungen im.....[>>mehr<<] |
|
08.04.08
|
Die
ÖBB-Chefetage, eine Wartehalle! Freiwilliger Abschied von ÖBB-Chef Huber
wahrscheinlich und teuer! Wien - Die Eröffnung des neuen Wiener Nordbahnhofs auf
dem Praterstern war Martin Huber wohl eine erfreuliche Abwechslung Der
ÖBB-Holding-Chef musste nicht über undurchsichtige Immobilien-Deals
Spekulationsgeschäfte oder seinen eigenen vorzeitigen Abgang spekulieren. Nein
Huber konnte in der gläsernen Bahnhofshalle mit dem Wiener.....[>>mehr<<] |
|
08.04.08
|
STAATSDIENER
Nach Telekom Austria und Post gibt es auch beim Postbus Überlegungen
Pragmatisierte auszulagern. Beamten-Auslagerung ist dieses Frühjahr en
vogue. Die Vorstände der Telekom Austria und der Post scheinen den Kardinalsweg
gefunden zu haben wie sie trotz überschüssigen unkündbaren Beamten im Wettbewerb
bestehen können Ihre Idee Wer im Unternehmen nicht sinnvoll beschäftigt werden
kann soll in einem Personalpool in der ÖIAG geparkt und je nach Bedarf
zurückgeleast werden Gewichtige Stimmen in der Regierung können der Idee einiges
abgewinnen.....[>>mehr<<] |
|
08.04.08
|
Zukunftssicherung
für die soziale Krankenversicherung Prekäre finanzielle Situation der
Gebietskrankenkassen Im Jahr 2007 verzeichneten die KV-Träger einen saldierten
Gebarungsabgang von 354,8 Millionen Euro, die Gebietskrankenkassen sogar einen
solchen in Höhe von 428,9 Millionen. Die Prognosen des Hauptverbandes lassen ein
Ansteigen dieser Abgänge bis zum Jahr 2012 auf 626 bzw. 574
(Gebietskrankenkassen) Millionen Euro erwarten.....[>>mehr<<] |
|
07.04.08
|
Grüne
begehren Auskunft über "Kopfgeldprämien" von ÖBB-Managern. Anfrage von
Öllinger an Faymann: "Skandal" Wien (APA) - Der Grüne
Sozialsprecher Karl Öllinger verlangt in einer parlamentarischen Anfrage an
Verkehrsminister Werner Faymann (S) Auskunft über "Kopfgeldprämien" von
ÖBB-Managern als Belohnung für den Abbau von Mitarbeitern. Es wäre ein
"Skandal", einen "Bonus für den Abbau von Mitarbeitern im Vertrag" von
Vorständen oder Geschäftsführung der Bundesbahnen zu haben. Öllinger will u.a.
wissen, "wie hoch die Kopfgeldprämie" sei und ob es eine Obergrenze gebe und
"wie hoch die Anteile von Kopfgeldprämien an den Gesamtprämien der einzelnen
ÖBB-Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführungen im Jahr 2006" gewesen sind.....[>>mehr<<] |
|
05.04.08
|
Moser
zu ÖBB-Aufsichtsrat: Unfähiges "Sit-In" wird zum nächsten Skandal. Utl.:
Grüne: Minister Faymann zieht keine Konsequenzen! Wien (OTS) - "Die
Entscheidungslähmung im Aufsichtsrat der ÖBB mit einer Vertagung auf 22.April
trotz Häufung negativer Rechnungshofberichte, Gutachten und Anzeige gegen Hubers
private Immo-Deals spiegelt Minister Faymanns Nichts-Tun in der gesamten
Verkehrspolitik wider" kritisiert die Verkehrssprecherin der Grünen, Gabriela
Moser. Seit November gibt es trotz massiver Probleme keinen
Verkehrsausschuss....[>>mehr<<] |
|
27.03.08
|
Verursachen
Spekulationen einen Kollateralschaden?
Affäre Die Wahrheit über die
Spekulationsgeschäfte der ÖBB Die Risiken sind weitaus größer als bisher
bekannt- Im schlimmsten Fall droht der Totalverlust
von mehr als 600 Millionen Euro......
Profil Artikel.....[>>mehr<<]
Presse Artikel.....[>>mehr<<]
Kurier Artikel.....[>>mehr<<] |
|
26.03.08
|
ÖBB-Spekulations-Verluste von
bis zu 400 Mio. Euro! Utl.:
"Kurier": Gutachten zu umstrittenen Immo-Geschäften von Hubers Gattin
fällt nicht freundlich aus! Wien (APA) - Die bisher nur buchhaltärisch
schlagend gewordenen Spekulationsverluste der ÖBB könnten weit höher
ausfallen als bisher bekannt wurde. War zuletzt von 150 Mio. Euro die Rede,
berichtet nun der "Kurier" (Donnerstag-Ausgabe) von möglichen
Verlusten von.....[>>mehr<<] |
|
21.03.08
|

ÖBB -
Personalpolitik oder Kosmetik?
WirtschaftsBlatt-Leitartikel - von
Esther Mitterstieler. Utl.: Geld ohne Mascherl fließt prinzipiell einfach
irgendwohin Wien (OTS) - Langsam wird es langweilig: Es vergeht kaum ein Tag, an
dem nicht irgendwer den Abgang von ÖBB-Chef Martin Huber fordert. Genauso kommen
immer wieder seltsame Immo-Deals seiner Frau auf den Tisch, an denen er
zumindest indirekt beteiligt gewesen sein soll. Was nütztÆs der Bahn? Nichts.
Der Sonderaufsichtsrat am 31. März soll befinden, ob Huber nun irgendwie gegen
seine vertragliche Erfüllung bei den ÖBB verstoßen hat. Das Gutachten, das
bereits vorliegt,.....[>>mehr<<] |
|
21.03.08
|
ÖBB-Chef
Huber weist Vorwürfe in Immo-Affäre "entschieden zurück"
ÖBB-Chef Huber weist Vorwürfe in
Immo-Affäre "entschieden zurück" Utl.: Huber: "Hier spielen einige Leute mit
verdeckten Karten. Sie wollen mich treffen, aber schaden vor allem dem
Unternehmen und seinem Image in der Öffentlichkeit." Wien (APA) - ÖBB-Chef
Martin Huber geht wegen neuen Vorwürfe rund um einen umstrittenen Immo-Deal
seiner Ehefrau Barbara Huber-Lipp in die Offensive und droht wegen der "rufschädigenden
Darstellung in den Medien" jetzt mit.....[>>mehr<<] |
|
21.03.08
|
ÖBB
Vorstand Wehinger tritt ab und kassiert!
Also wenn's so auch geht, warum
treten wir alle nicht auch "vorzeitig" zurück und lassen uns halt das Gehalt bis
zum Ende unseres Vertrages, das wäre dann das gesetzliche Pensionsantrittsalter,
ausbezahlen? Pardon, aber die Frage wird schon erlaubt sein, warum jemand, der
freiwillig vor Vertragsende seine Arbeit niederlegt, sein Gehalt weiter beziehen
kann? Bedeutet das für zukünftige ManagerInnen, dass sie im Grunde genommen am
Tag nach Vertragsabschluss ihre Tätigkeit einstellen können, die Bezüge
aber.....[>>mehr<<]
Rascher Abgang von Wehinger (Kurier Artikel).....[>>mehr<<] |
|
18.03.08
|
Top-Manager
der ÖBB müssen vorzeitig gehen - Weiter volle Bezüge! Utl.: "Der
Standard": Postbus und Fernverkehrs-Chef werden vor Ende der
Vertragslaufzeit abgelöst. Wien (APA) -
Die Abgänge aus ÖBB-Personenverkehr und ÖBB-Postbus gehen im Eilzugstempo
über die Bühne, beichtet "Der Standard" (Dienstag-Ausgabe). Demnach
wird der für den Fernverkehr zuständige Vorstandsdirektor Stefan Wehinger
bereits ab 1. April außer Dienst gestellt, obwohl sein Vertrag erst im.....[>>mehr<<] |
|
18.03.08
|
ÖGB:
Einigung mit Betriebsrat - Urabstimmung folgt!
Utl.:
"Morgenjournal": Verluste bei einem Drittel. Wien
(APA) - Der ÖGB hat sich mit seinen eigenen Arbeitnehmern auf eine
Neuordnung der Gewerkschaftspensionen geeinigt. Demnach wird die Betriebszusage
abgeschafft und werden dafür 70 Millionen Euro in eine Pensionskasse gesteckt.
Laut .....[>>mehr<<] |
|
14.03.08
|
EU-Reformvertrag/Volksabstimmung:
Die
Unabhängigen GewerkschafterInnen in der Vida - UG-Vida - unterstützen die
Plattform und rufen auf, an der Menschenkette um das Parlament am 05. April
2008, teilzunehmen!
EU-Reformvertrag/Volksabstimmung:
Menschenkette um das
Parlament am 5. April
Mittlerweile unterstützen bereits
50 Organisationen aus den Bereichen Frieden, Anti-Atom, Globalisierungskritik,
Umwelt, Anti-Atom, Gewerkschaft, Soziales, Datenschutz, Demokratie, usw. die
Plattform "VolXabstimmung über den EU-Reformvertrag" (www.volxabstimmung.at).
Die Plattform "Volxabstimmung" ruft nun zu einer.....[>>mehr<<] |
|
14.03.08
|
Gut
dotierte Stellen bei den ÖBB frei Drei Bau-Chefs werden gesucht. Die
Entlohnung ist nicht schlecht, das Einkommen dürfte jenes des Bundeskanzlers
übertreffen. Für die Bereiche "Anlagenmanagement", "Finanzen und Immobilien" und
"Infrastrukturerrichtung" werden Bosse gesucht. Die entsprechenden Stellen
wurden von den ÖBB im Amtsblatt der "Wiener Zeitung" ausgeschrieben. Für
Aufregung sorgte vor zwei.....[>>mehr<<] |
|
12.03.08
|
Replik zum Artikel „ÖBB: Die, die nicht
wollen, aus der Bahn entfernen“
In der
Wiener Zeitung vom 6. März wird ÖBB-Generaldirektor Martin Huber mit der
Aussage zitiert „Man muss die, die nicht wollen, aus der Bahn entfernen.“
Dazu stelle ich Folgendes fest: Offenbar verlagert sich Generaldirektor
Huber angesichts seiner tristen Lage jetzt auf die Ebene der
MitarbeiterInnen-Beschimpfung. Seinen Vorwurf, dass notorische
Schwachleister unter den „kleinen EisenbahnerInnen“ zu finden sind, weise
ich entschieden zurück. Anmerken möchte ich dazu noch, dass es.....[>>mehr<<]
Und hier der Original Artikel aus der Wiener
Zeitung.....[>>mehr<<]
|
|
11.03.08
|
ÖBB - Umstrittener Lobby-Auftrag keine Gefahr
für MAV Cargo-Übernahme.
Utl.: Aufregung in Ungarn hält an - Oppositionspartei fordert parlamentarische
Untersuchung - ÖBB-Vorstand weist Vorwürfe zurück:
"Alles hundert Prozent sauber" Budapest/Wien (APA) - Ein umstrittener
Lobbying-Auftrag der ÖBB rund um die
Übernahme des ungarischen Eisenbahn-Güterverkehrs MAV Cargo
sorgt in Budapest weiter für heftige Aufregung. Der Vorsitzende der
Oppositionspartei MDF, Ibolya Dßvid, hat vergangene Woche eine parlamentarische
Untersuchung verlangt. Die ÖBB sehen trotz des Wirbels
für.....[>>mehr<<]
|
|
07.03.08
|
„Steuerreform
vorziehen – Konjunkturabschwächung auffangen!“
PRESSEERKLÄRUNG der UG Vida - „Steuerreform vorziehen
–Konjunkturabschwächung auffangen!“
Die Unabhängigen GewerkschafterInnen in der
VIDA – UG-VIDA, fordern nachhaltige Maßnahmen zur Entlastung unterer und
mittlerer Einkommen und ein Vorziehen der Steuerreform
auf 2009. „Was wir brauchen ist eine Steuerreform die grundlegend ist,
Arbeit und ArbeitnehmerInnen entlastet, dafür Kapital und Vermögen stärker
in die „Steuerpflicht“ nimmt und einen.....[>>mehr<<] |
|
05.03.08
|
ÖBB-Chef
Huber verteidigt sich gegen Angriffe.
ORF Morgenjournal -
Zentralbahnhof
- ÖBB-Chef Huber verteidigt sich gegen Angriffe. Ö1 Morgenjournal -
Christian Williwald Bei einer Diskussionsveranstaltung im Management Club
gestern Abend tritt ÖBB-Chef Martin der Kritik entgegen, Huber kann keinen
Fehler erkennen. EU-weite Ausschreibung hin oder her, er hält es nach wie
vor für vertretbar, für das Projekt Bahnhof-City nur ausgewählte
Architekten einzuladen. Für Huber liegt ein Unterschied zwischen dem
Bahnhof selbst, der natürlich ein Projekt des öffentlichen Interesses sei,
und der Bahnhof-City, einem Hochhausprojekt für.....[>>mehr<<] |
|
03.03.08
|
Betriebsratswahlen
im Diakonie Zentrum Salzburg.
Vom 12. Februar bis 14.
Februar fanden die Betriebsratswahlen im Diakonie Zentrum Salzburg statt.
Angetreten ist eine Namensliste mit zwei deklarierten Auge/UG
Betriebsräten. Die Wahlbeteiligung
lag bei 55,5% und die Liste wurde mit 98,2%
bestätigt......[>>mehr<<] |
|
01.03.08
|
Dienstrechtsverfahren
- Urteil des OGH!
Kommentar von Unseren Rechtsanwalt Mag. Teuchtmann.....[>>mehr<<]
Urteil des OGH.....[>>mehr<<]
Stellungnahme von Mag. Nigl.....[>>mehr<<] |
|
27.02.08
|
EU-Großangriff
auf Kollektivverträge und Streikrecht! Herausgeber "Werkstatt
Frieden" Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs stellen
einen Dammbruch zur Aushebelung von Kollektivverträgen und Streikrechts
dar! Die lettische Baufirma Laval hatte Aufträge in Schweden bekommen,
sich aber geweigert, dem schwedschen Tarifmodell beizutreten und nur Löhne
unter dem nationalen Kollektivvertrag bezahlt. Die schwedischen
Gewerkschaften reagierten mit Streik- und.....[>>mehr<<]
|
|
26.02.08
|
Ungarische
Polizei ermittelt im Zusammenhang mit ÖBB-Akquisition.
Für
Zuschlag war der Kaufpreis entscheidend. Budapest/Wien (APA) - Nach einem
Bericht des österreichischen Magazins "Format" über eine
ÖBB-Zahlung in Höhe von 7,1 Mio. Euro an die ungarische Lobbying-Agentur
Geuronet im Zusammenhang mit der Akquisition der ungarischen MAV Cargo hat
nun die ungarische Polizei.....[>>mehr<<]
|
|
21.02.08
|
AUGE/UG:
"Braucht keinen Blick nach Liechtenstein - auch Österreich ist
Vermögenssteuerparadies!
"Utl.: Alternative, Grüne und
Unabhängige GewerkschafterInnen fordern endlich Massnahmen gegen
"staatlich legitimiertes Vermögenssteuerdumping" in Österreich. Wien (OTS)
- "Im Augenblick beherrschen die steuerparadiesischen Zustände für große
Vermögen in Liechtenstein die öffentliche Diskussion. Es ist allerdings
gar nicht notwendig in die nahe Ferne zu schweifen, Österreich ist ebenso
ein Steuerdumpingland und Steuerparadies für große Vermögen. Der Fokus
sollte also ruhig zurück auf Österreich und die anstehende
Steuerreform.....[>>mehr<<] |
|
19.02.08
|

Sodom und Gomorrah im Hause
Österreich. Es
vergeht kein Tag, an dem nicht weitere Schweinereien in der Causa "Innenministerium-BAWAG-ÖVP"
bekannt werden. Wer in dieser Situation noch an die Redlichkeit der
Politik der Regierenden und der Justiz glaubt, dem ist wirklich nicht mehr
zu helfen. Wenn sich jetzt die SPÖ als verfolgtes Unschuldslamm
darzustellen versucht, geht auch dieser Schuss nach hinten los.....[>>mehr<<] |
|
19.02.08
|
ÖBB-interne
Untersuchung gegen Ita eingeleitet.
Nach Untersuchungen
der Staatsanwaltschaft gegen den früheren Kabinettschef der
Innenministerin Liese Prokop (ÖVP), Philipp Ita, hat jetzt auch sein neuer
Arbeitgeber, die ÖBB, eine Überprüfung der Vorgänge eingeleitet. Er habe
eine Sachverhaltsdarstellung erstellen lassen und lasse nun überprüfen, ob
die aufgeworfenene Fragen mit Itas Tätigkeit bei den ÖBB vereinbar seien,
erklärte der oberste Personalchef der.....[>>mehr<<] |
|
16.02.08
|
KURIER
- ÖBB: "Die Rückkehr des Proporzes"
In Tochterfirmen der ÖBB soll
die Zahl der Aufsichtsräte erhöht werden – aufgeteilt auf Rot und Schwarz.
Das steht im Widerspruch zu SPÖ-Forderungen. Zumindest acht Aufsichtsräte
pro Subfirma soll es künftig geben. Anscheinend war es nur eine Frage der
Zeit. Um die alten rot-schwarzen Strukturen wieder herzustellen, soll
kommenden Montag die Anzahl der Aufsichtsräte der Personenverkehr AG,
einer der größten Teilfirmen der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB), von
acht auf neun aufgestockt werden. Genannt werden diesbezüglich der
ehemalige SPÖ-Mandatar.....[>>mehr<<] |
|
16.02.08
|
DER
STANDARD - Druck auf Huber steigt!
Grüne werfen dem ÖBB-Chef
"höchstwahrscheinlich" private Immogeschäfte mit namhaftem
ÖBB-Geschäftspartner vor!
Wien - Der Druck auf
ÖBB-Generaldirektor Martin Huber steigt. Die Grünen werfen Huber jetzt
vor, dass nicht nur seine Gattin, sondern auch er selbst
"höchstwahrscheinlich" einen privaten Immobilien-Deal mit einem namhaften
Geschäftspartner der ÖBB abgeschlossen haben soll. Die ÖBB betonten am
Freitag, dass beim Hauptbahnhof alles rechtens abgelaufen ist. Aus dem
Umfeld hieß es, Huber habe alle Details gegenüber dem Aufsichtsrat
offengelegt.....[>>mehr<<] |
|
14.02.08
|
ÖBB-Immogeschäfte:
Grüne schalten Staatsanwalt ein.
"Planlosigkeit und
Intransparenz" sehen die Grünen bei den Immobiliengeschäften der ÖBB und
lassen mit Vermutungen zu - noch nicht schlagend gewordenen -
Spekulationsverlusten der Bahn aufhorchen. Demnach soll ÖBB-Finanzvorstand
Erich Söllinger den Aufsichtsrat - entgegen der Geschäftsordnung - nicht
rechtzeitig über die Derivatgeschäfte informiert haben.....[>>mehr<<] |
|
08.02.08
|

„Was lange
währt ....“, Dieses Sprichwort hat sich für die
Unabhängigen GewerkschafterInnen in der VIDA
als wahr herausgestellt.... wird endlich gut“.
Seit den
Betriebsratswahlen im Jahr 2005 – bei welchen die Grünen und Unabhängigen
EisenbahnerInnen (GUG) gemeinsam mit der
Unabhängigen LokführerInnen Vertretung (ULV)
klar als zweitstärkste Kraft hervorgegangen sind und den kurz darauf
stattgefundenen Betriebsratswahlen bei den Wiener Lokalbahnen, wo die
Liste UG-WLB ein „Bomben“-Ergebnis erreichen
konnte, seit damals haben wir mit.....[>>mehr<<] |
|
02.02.08
|
ÖBB-Spekulationsgeschäfte:
Höhere Rückstellung.
Die Buchverluste
für die kritisierten Finanzgeschäfte der Bahn haben sich deutlich
ausgeweitet. Bei den Bundesbahnen will man nichts über die
Wertberichtigungshöhe sagen. WIEN. Es gibt Glück im Unglück. Zum Beispiel,
wenn der Absturz an den Börsen erst im Jänner und nicht schon im Dezember
stattfindet. Andernfalls hätten die Rückstellungen für die
Spekulationsgeschäfte der ÖBB noch höher ausfallen müssen. Aber auch mit
Stichtag 31. Dezember ist der Rückstellungsbedarf höher als zuletzt
angekündigt. Wie berichtet, haben die ÖBB 612,9 Mio. Euro in ein Portfolio
von 200 Wertpapieren (strukturierte Kredite und durch Wertpapiere.....[>>mehr<<] |
|
29.01.08
|
UG-Vida:
Zerschlagung der ÖBB war schwerer politischer Fehler von ÖVP/FPÖ/BZÖ.
Utl.: Kritik der Unabhängigen GewerkschafterInnen in
der VIDA an ÖVP-Kukacka: Gewerkschaft ist nicht Erfüllungsgehilfe der
Regierung!
Wien (OTS) - ÖVP-Kukacka befindet sich wieder einmal auf dem Kriegspfad
gegen die Gewerkschaft. "Ihm fehlt jede Einsicht, dass das von der
Schüssel-Regierung beschlossene Bundesbahnstruktur-Gesetz ein
Rohrkrepierer ersten Ranges ist", so der Bundessprecher der Unabhängigen
GewerkschafterInnen in der Vida und AK-Rat der burgenländischen AUGE/UG
(Alternative und Grüne GewerkschafterInnen) Anton Hedenig. "Das schwarze
Gejammer über die ach so.....[>>mehr<<] |
|
29.01.08
|
Moser:
Faymann und Molterer müssen ÖBB Manager zur Prämienrückzahlung zwingen.
Utl.: Grüne: RH-Kritik darf nicht ohne Konsequenzen bleiben.
Wien (OTS) - "Verkehrsminister
Faymann soll Bilanz-Tricks der ÖBB, die zu traumhaften Managerprämien
führten, abstellen lassen und für eine seriöse Vorgangsweise sorgen",
fordert die Verkehrssprecherin der Grünen, Gabriela Moser, angesichts der
Rechnungshof-Kritik. "Managerprämien für Rücklagenauflösungen und riskante
Finanzspekulationen, die in die Hosen zu gehen drohen, müssen
zurückgezahlt werden", so Moser. 2005 bilanzierten die ÖBB einen
Gewinn.....[>>mehr<<] |
|
29.01.08
|
Kukacka:
ÖBB-Rechnungshof-Kritik bisher am hinhaltenden. Widerstand der SPÖ und
ÖBB-Gewerkschaft abgeprallt.
(Anm. der UG Vida Mit dieser
Presseaussendung stellt Kukacka einmal mehr klar: Die ÖVP sieht in den
Gewerkschaften nicht die Interessensvertretung ihrer Mitglieder, sondern
die Erfüllungsgehilfen von Regierungs-, bzw. Parteipolitik.).....[>>mehr<<] |
|
28.01.08
|
BAHN
Rechnungshof zerpflückt Begründung für Zustandekommen der ÖBB-Traumgagen.
ÖBB Gewinn nur Dank Rückstellungs-Auflösung. Vor der Behandlung des
Rechnungshof-Prüfberichts zur ÖBB im Parlament und nach dem jüngsten
Wirbel um Top-Gagenin staatsnähen Betrieben präzisiert
Rechnungshof-Präsident Josef Moser die Kritikpunkte der Kontrollbehörde an
der Bahn Er ortet Handlungsbedarf in mehrfacher Hinsicht - von den
Begleitumständen beim Job-Abbau bis zu drohenden Mehrbelastungen bei den
Pensionen in Höhe von Milliarden BUNDESBAHN Der Rechnungshof kritisiert
die Höhe der ÖBB-Vorstandsgagen.....[>>mehr<<] |
|
23.01.08
|
Punker
verprügelten Schaffner! Wir verlangen mehr
Schutz UNSERER KollegInnen! Bei Fahrkarten-Kontrolle im
Nachtzug von Passau nach Wien. Unglaubliche Szenen spielten sich im
internationalen "Euronight" Nachtzug, der von Passau nach Wien unterwegs
war; ab. Eine Gruppe von 15 zum Teil stark alkoholisierten Punkern ging
beim Bahnhof Amstetten/ NÖ auf einen Schaffner los, der nichts anderes
machen wollte. als.....[>>mehr<<] |
|
21.01.08
|
ÖBB
verliert Prozess gegen Betriebsrat. (KURIER)
Sechs Mitarbeiter hätten in das sogenannte "Workforce Management"
versetzt werden sollen. Der Betriebsrat stimmte nicht zu. Wer für den
aktiven Dienst (etwa in der Verkehrsleitzentrale) nicht mehr einsetzbar
ist, den wollten die ÖBB zur Umschulung zwingen. Drucken Senden
Leserbrief. Das Arbeitsgericht Wien hat eine Klage der ÖBB Dienstleistung
GmbH (DLG) gegen den Betriebsratsvorsitzenden der ÖBB Infrastruktur
Betrieb AG, Gottfried Winkler, abgewiesen. Sechs Mitarbeiter der Betrieb
AG hätten in das.....[>>mehr<<] |
|
18.01.08
|
Deutsche
Bahn - Tiefensee soll Mehdorn zur Vernunft bringen. Transnet-Chef
Hansen macht Druck: Kurz nach der Einigung zwischen GDL und Bahn fordert
die Konkurrenzgewerkschaft Verkehrsminister Tiefensee zum Einschreiten
auf. Er soll den Jobabbau verhindern. Von Klaus Ott.
Eigentlich kommen Norbert
Hansen und Hartmut Mehdorn, trotz ihrer unterschiedlichen Interessen, ganz
gut miteinander aus. Nach harten Verhandlungen sitzen die beiden manchmal
abends gemütlich beim Bier zusammen und plaudern über dies und jenes. Doch
jetzt ist Hansen, dem Chef der Bahngewerkschaft Transnet, der Kragen
geplatzt. Er hat.....[>>mehr<<] |
|
18.01.08
|
FORMAT:
Ehefrau von ÖBB-Boss Martin Huber verkauft umstrittene Immobilie an
Baugruppe Seeste. Utl.: ÖBB-Aufsichtsratspräsident Horst Pöchhacker
beauftragt Anwältin Sieglinde Gahleitner mit Prüfung der Immo-Geschäfte.
Wien (OTS) - Barbara
Huber-Lipp, die Ehefrau von ÖBB-Chef Martin Huber, hat ihre Anteile an der
Immobilie am Wiener Schillerplatz 4 um kolportierte elf Millionen Euro an
die niederösterreichische Baugruppe Seeste verkauft. Das bestätigt
Seeste-Chef Michael Möstl gegenüber FORMAT: "Wir haben Teile der
Liegenschaft übernommen.".....[>>mehr<<] |
|
14.01.08
|
Grünes
Licht zur Verhinderung von Arbeitskämpfen.
13.01.2008 - GDL-Hauptvorstand
und Tarifkommission haben heute grünes Licht zur Verhinderung weiterer
Arbeitskämpfe gegeben. Nach einer zehnmonatigen Tarifauseinandersetzung
gelang es der GDL mit der Deutschen Bahn gestern, den Tarifkonflikt einer
positiven Wende zuzuführen.....[>>mehr<<] |
|
13.01.08
|
Gegen
die Ausweitung der polizeilichen Überwachung auf Handys, Internet und ihre
User.
Sehr geehrte Kolleginnen und
Kollegen, Verzeihen Sie diese "Massenaussendung", aber auch Ihnen wird
wahrscheinlich schon die fast überfallsartige parlamentarische
Beschlussfassung des neuen Sicherheitspolizeigesetz zu Ohren gekommen
sein. Dieses Gesetz ermöglicht es, dass die Polizei ohne richterlichen
Befehl Standortdaten von Mobiltelefonen abfragen,.....[>>mehr<<] |
|
|