ÖBB-Bilanz 2004
OTS0053 5 CI 0688 NBB0002 WI 29.Apr 05
Verkehr/Bahn/ÖBB/Bilanz
ÖBB-Bilanz 2004
Utl.: 5,3 Mio. mehr Fahrgäste, 4,4 Mio. Tonnen mehr Güter, weitere Steigerung
der Produktivität und deutliche Erhöhung der
Investitionen
Wien (OTS) - ÖBB (Wien) - "Trotz anhaltend schwieriger wirtschaftlicher
Rahmenbedingungen konnten die ÖBB im Geschäftsjahr 2004 eine zufrieden stellende
Entwicklung verzeichnen und ihre führende Marktposition absichern," so Erich
Söllinger, Vorstandsdirektor für Finanzen der ÖBB-Holding AG. Im Personenverkehr
wurde mit 432,9 Mio. Fahrgästen (inkl. Postbus) ein neuer Rekordwert erzielt.
Die beförderte Tonnage konnte im Güterverkehr um 4,4 Mio. Tonnen auf 92,3 Mio.
Tonnen erhöht werden. Die Produktivität wurde weiter verbessert und die
Investitionen in beiden Unternehmensbereichen (Absatz und Infrastruktur)
deutlich
gesteigert.
Die Umsatzerlöse erreichten 2004 2.135,8 Mio. EUR (nach 2.107,9 Mio. EUR 2003) -
ein Plus von 1,3 %. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit lag mit
21,4 Mio. EUR unter dem Vorjahreswert von 100,3 Mio. EUR. Zurückzuführen ist
diese Entwicklung auf den Rückgang bei gemeinwirtschaftlichen Leistungen (minus
16 Mio. EUR), die Verschiebung von Immobilienverkäufen in Folgeperioden (44 Mio.
EUR) sowie die Erhöhung des Infrastrukturbenützungsentgelts (IBE) um 21 Mio. EUR
auf 355 Mio. EUR.
Zwtl: Fahrgastrekord durch Kundenoffensive
"Die begonnene Neuausrichtung im Personenverkehr mit innovativen Angeboten
spiegelte sich in der höheren Anzahl an Fahrgästen wider," so Söllinger. Mit
einem Zuwachs von 5,3 Mio. auf 432,9 Mio. wurde ein neuer Fahrgastrekord
erzielt. Besonders erfreulich war dabei der Anstieg im Schienenverkehr um 2,3 %
auf 187,9 Mio. (ein Plus von 4,2 Mio. Fahrgästen) sowie jener im BahnBus um 1,2
% auf 94 Mio. (ein Plus von 1,1 Mio. Fahrgästen). Die Fahrgastzahlen im Postbus
konnten mit 150 Mio. Kunden stabil gehalten werden. Auf den Schienennahverkehr
entfielen 161 Mio. Fahrgäste, auf den Schienenfernverkehr 27 Mio. "Der Ausbau
der Nahverkehrsverbindungen und die Angebotsattraktivierung im
grenzüberschreitenden Verkehr zu den neuen EU-Mitgliedstaaten machten sich
besonders positiv bemerkbar," erklärt Söllinger.
Das Zusammenführen des BahnBusses der ÖBB mit dem Postbus wurde Mitte des Jahres
erfolgreich abgeschlossen. Die beiden Busbetriebe, die 2004 gemeinsam rund 244
Mio. Bus-Fahrgäste beförderten, stehen seit 1. Juli 2004 unter einheitlicher
Leitung und treten seither gemeinsam auf.
Ein weiterer Meilenstein im Bereich Kundenservice war die im Dezember 2004 in
Kraft getretene Passagiercharta der ÖBB-Personenverkehr AG. Sie bringt für die
Bahnkunden eine deutliche Verbesserung und klare Rechtsansprüche auf
Entschädigung bei Verspätungen. Ab einem Fahrpreis von 20 EUR hat der Fahrgast
Anspruch auf Entschädigung in der Höhe von 20 % des Fahrkartenwertes in Form von
Gutscheinen.
Zwtl: Güterverkehr mit deutlichem Plus
Trotz schleppender europäischer Konjunktur, Wegfall der Ökopunkte und
Liberalisierung im Schienenverkehr konnten sich die ÖBB erfolgreich im
Güterverkehr behaupten. Dazu Erich Söllinger: "Vor allem durch den Ausbau
maßgeschneiderter Logistiklösungen für bestimmte Branchen und Kunden konnte die
Transportleistung von rund 87,9 Mio. auf 92,3 Mio. Tonnen erhöht werden."
Das Transportaufkommen betrug in der Sparte "Complet Cargo" 68,4 Mio. Tonnen,
beim "Combi Cargo" 22,2 Mio. Tonnen, beim
"Kraftwagengüterverkehr" 0,8 Mio. Tonnen und im Bereich "Stückgut und Logistik"
0,7 Mio. Tonnen. Bei den Tonnenkilometer konnte eine Steigerung von 6,3 % auf
19.027 Mrd. erzielt werden.
Zwtl: Infrastruktur - sicher, wirtschaftlich und schnell
Die ÖBB investierten im abgelaufenen Geschäftsjahr 2004 854 Mio. EUR in ihre
Schienenwege und haben damit ihre eingeschlagene Strategie zur Erhöhung der
Transportkapazitäten und der Verbesserung der Betriebsqualität für den
Schienenverkehr konsequent fortgesetzt.
Gleichzeitig wurden die Restrukturierungs- und Optimierungsmaßnahmen im
Unternehmensbereich Infrastruktur auch 2004 weitergeführt. Vielfältige Maßnahmen
haben dazu geführt, dass die Zahl der Unfälle um 30 % und die Schadenssumme um
12 % gesenkt werden konnte. Bei 138 Zugverbindungen konnte eine
Fahrzeitverkürzung realisiert werden.
Zwtl: Kostenmanagement wirkt - Produktivität steigt
Die im Bereich Kostenoptimierung gesetzten Maßnahmen zeigten auch 2004 wieder
positive Auswirkungen. Der Personalaufwand lag bei 2.038 Mio. EUR. Der
Personalstand reduzierte sich um 5,9 % auf 44.721 Mitarbeiter. Gleichzeitig
wurde die Pro-Kopf-Produktivität um 8 % und damit deutlich gesteigert.
Investitionen deutlich erhöht
Eine deutliche Erhöhung gab es 2004 auch bei den Investitionen in beiden
Unternehmensbereichen. Bei der Infrastruktur (einschließlich HL-AG) beliefen
sich die Investitionen auf 1,335 Mrd. EUR gegenüber 1,128 Mrd. EUR 2003
(entspricht einer Steigerung von über 18 %). Noch deutlicher fielen die
Investitionssteigerungen im Absatz aus. Insgesamt wurden hier 2004 567 Mio. EUR
investiert gegenüber 443 Mio. EUR 2003 - eine Steigerung von 28 %.