News Allgemein

 

04.09.09
Bundesfraktionstreffen der UG-VIDA. Personen welche am Bundesfraktionstreffen (BFT) teilnehmen wollen, müssen sich bis spätestens 1 Woche vor Beginn des Bundesfraktionstreffens via E-Mail, Fax oder schriftlich unter Angabe von Vor- und Zuname, Adresse, Telefon/FAX Nummer, sowie, wenn vorhanden, E-Mailadresse anmelden. Rechtzeitig eingelangte Anmeldungen erhalten das Stimmrecht. Über später eingelangte Anmeldungen entscheidet das BFT mit einfacher Stimmenmehrheit.....[>>mehr<<]
 
+++
01.10.09

Der Krankenakt ÖBB: Bahninterne Papiere belasten Klugar und Haberzettl schwer. Manager und Betriebsräte waren voll informiert - Fast alle Gesellschaften lieferten bereitwillig Daten. Eine Eingabe des früheren ÖBB-Personalchefs beim Staatsanwalt belastet General Klugar und Gewerkschaftsboss Haberzettl schwer. Dass die Grünen in der ÖBB-Krankendatenaffäre die Staatsanwaltschaft eingeschalten haben, ist nicht nur für den Ex-Personalchef Franz Nigl ein Problem.....[>>weiter<<]


01.10.09

Aufgehoben und verschoben - Datenaffäre lähmt notwendige Reformpläne bei den ÖBB. Personeller Umbau bleibt vorerst auf der Strecke - Faymann wusste über Datenmissbrauch Bescheid. Bei den ÖBB wurde der Startschuss zum Umbau der Holding vertagt. Wegen des Datenskandals war keine Zeit dafür. Folge: weiter Reformstau. Die Sitzung des ÖBB-Aufsichtsrats am 22. September hätte einiges an Brisanz versprochen. Auch ohne die akute Krise, ausgelöst durch die Affäre um die.....[>>weiter<<]


01.10.09
ÖBB: Über 50-jährige Mitarbeiter sind im Schnitt 71,5 Tage im Jahr im Krankenstand. Hälfte der Krankenstände geht auf zehn Prozent - Beförderung von Abwesenheitstagen abhängig. Mit Controlling wollte man die hohen Krankenstände bei den Bundesbahnen in den Griff bekommen. Eine plötzliche Epidemie? Eine Oktober-Allergie? Auffällig ist es schon: Bei schönem Herbstwetter, so erzählen ÖBB-Insider, steige in Weinanbaugebieten die Zahl.....[>>weiter<<]

30.09.09
NEWS: ÖBB-Krankendaten-Skandal weitet sich aus. Utl.: Interne Unterlagen beweisen, dass die Verantwortlichen im ÖBB-Konzern seit 2005 von illegalen Datensammlungen Bescheid gewusst haben. Wien (OTS) - In der morgen erscheinenden Ausgabe des Nachrichtenmagazins NEWS wird eine ÖBB-Arbeitsunterlage ("Fehlzeitenmanagement") zitiert, wonach es ganz klare Anweisungen für die Einholung von Krankenstandbegründungen, Krankenstandsrückkehrgesprächen und sogar den Einsatz von Detektiven gab.....[>>weiter<<]

30.09.09
ÖBB-Spekulationsverluste - Rechtsstreit kostet zusätzliche Millionen. Utl.: ÖBB-Anwalt: Entscheidung kann "einige Monate, aber auch Jahre" dauern. Wien (APA) - Der Rechtsstreit der ÖBB mit der Deutschen Bank über Spekulationsverluste der Bahn von über 600 Mio. Euro wird immer teurer. Wie berichtet wirft die Bahn der Bank vor, sie bei der Veranlagung Hunderter Millionen Euro falsch bzw. schlecht beraten zu haben. Die Deutsche Bank bestreitet das, gefragt.....[>>weiter<<]

29.09.09
Oberster ÖBB-Personalchef Franz Nigl entmachtet. Die Krankenstandsaffäre bei den Bundesbahnen hat erste Konsequenzen: Die ÖBB-Aufsichtsräte haben DLG-Geschäftsführer Franz Nigl am Wochenende einstimmig degradiert. Ihm wird ein Aufpasser zur Seite gestellt.
Rund um den Datenskandal bei den Österreichischen Bundesbahnen haben sich die Ereignisse am Wochenende überschlagen: ÖBB-Chef Peter Klugar und.....[>>weiter<<]

29.09.09
Kranksein in der Bundesbahn. Wie es ist, wenn eine Gewerkschaft eine Eisenbahn betreibt. Der ÖBB-Datenskandal ist ein Betrugsskandal und ein Sittenbild der Republik. Der Bruch des Datenschutzes gilt als Verbrechen, der planmäßige Milliardenbetrug am Steuerzahler wird sogar von den Staatsanwälten als lässliche Sünde gewertet. Im ORF bestätigte der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Bahn die unfassbar.....[>>weiter<<]

28.09.09
Der ÖBB-Personalchef: Ein Mann, den sie "Bosnigl" nannten. Porträt. Gegen ÖBB-Personalchef Franz Nigl hagelt es Kritik wegen des Datenskandals. Eine ungewohnte Rolle für den Manager: Bisher war es er, der den anderen das Leben schwer gemacht hat. Die ÖBB-Zentrale am vergangenen Dienstag: Der Aufsichtsrat tagt. Stundenlang diskutieren und streiten die Kontrollore über die höchst unangenehme.....[>>weiter<<]

28.09.09
ÖBB muss den Railjet auf Schiene bringen. Bei der ÖBB steht der Premium-Zug Railjet auf dem Prüfstand: Das Drei-Klassen-Zug-Konzept, bei dem für 67 Garnituren ein Investitionsvolumen von 817 Millionen € budgetiert ist, macht dem ÖBB-Personenverkehrsmanagement vor allem die Premiumklasse zunehmend Sorgen.....[>>weiter<<]

28.09.09
ÖBB stoppen Staplerkauf - Interne Prüfung offenbart schwere Fehler! Utl.: Einkaufsleiter soll einem Anbieter bei Entgegenkommen Bevorzugung versprochen haben - Dieser bestreitet das - Auftraggeber bei Besprechungen nicht mehr anwesend. Wien (APA) - Die ÖBB haben Probleme mit der Bestellung von Containerstaplern. Laut einem ÖBB-Revisionsbericht ist es zu einer Bieterbevorzugung gekommen, woraufhin die.....[>>weiter<<]

27.09.09
Zeitung: Faymann will ÖIAG im Frühjahr 2010 auflösen. Nach Ansicht von Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) hat die ÖIAG nach dem Verkauf der AUA keine Funktion mehr. "Wir können dann im Frühjahr darangehen, sie aufzulösen", so Faymann in einem Interview in der aktuellen Ausgabe des Wirtschaftsmagazins "trend". "Jetzt ist einmal die ÖVP am Zug. Sie muss bis Februar oder März ein Konzept für die Zukunft der ÖIAG auf den Tisch legen", wird Faymann in dem Bericht.....[>>weiter<<]

26.09.09

vida-Bundesvorstand fordert Verbesserung des ArbeitnehmerInnen-Datenschutzes. Utl.: Für betriebliche Datenschutzbeauftragte und Verschärfung der Sanktionen. Wien (vida/ÖGB). Der vida-Bundesvorstand fordert mehr Schutz für die Daten und die Privatsphäre von ArbeitnehmerInnen. „Die Krankenaktenaffäre bei den ÖBB ist nur die Spitze des Eisberges. In vielen Firmen gibt es eine missbräuchliche.....[>>weiter<<]


25.09.09
Daten-Affäre: ÖBB schalten die Justiz ein! Betriebsrat weiß seit 2008 Bescheid Der ÖBB-Aufsichtsrat zieht keine personellen, sondern organisatorische und juristische Konsequenzen aus der Krankendaten-Affäre. Die ÖBB holen nach der Krankenakten-Affäre zum Gegenschlag aus: Dienstagabend tagte der Aufsichtsrat des Unternehmens. Die ÖBB holen nach der Krankenakten-Affäre zum Gegenschlag aus: Dienstagabend tagte der Aufsichtsrat des Unternehmens. Konkretes Ergebnis gab es zwar keines, die.....[>>weiter<<]

24.09.09
ÖBB-Krankendaten - Haberzettl: Bis 5.000 rechtswidrige Aufzeichnungen. Utl.: "Club 2": Daten verschwanden im "Kellerfach" - Aufdecker Wallraff: Einige Großkonzerne überwachen systematisch - Möchel warnt vor Produktivitätsverlust. Wien (APA) - Die jüngste Datenaffäre bei der ÖBB und zuvor beim österreichischen Unternehmen Tigerlacke hat am Mittwochabend in der ORF-Sendung "Club 2" für eine heftige Diskussion zwischen Experten gesorgt. "Ich gehe davon aus, dass es zwischen 3.000 bis 5.000 eindeutig rechtswidrige Fälle gibt", erklärte ÖBB-Konzernbetriebsratsvorsitzender Wilhelm Haberzettl. Er sei seit zwei Monaten ein militanter Datenschützer. "Der Weg von der Ermittlung bis zur.....[>>weiter<<]

24.09.09
Haberzettl: Verunglimpfung der EisenbahnerInnen muss Ende haben. Utl.: Krankenstandsbekämpfung jahrelang vorgeschoben, um Dienstrecht auszuhebeln. Wien (vida/ÖGB). Wie die heutige Mittags-ZIB berichtetete, sind die tatsächlichen Krankenstände bei den ÖBB-Beschäftigten weit niedriger als in den letzten Tagen kommuniziert wurde. In den letzten Jahren lagen die Krankenstände (bereinigt um Pensionierungen) nur geringfügig über den durchschnittlichen Krankenstandstagen der ASVG-Versicherten. ÖBB-Betriebsratsvorsitzender Wilhelm Haberzettl verlangt ein Ende der „öffentlichen Verunglimpfung und.....[>>weiter<<]

23.09.09
Sprengstoff für heutigen Aufsichtsrat - ÖBB-Spitze seit 2008 über Datenaffäre informiert. Ganz so zum Lächeln zumute dürfte Aufsichtsratspräsident Horst Pöchhacker und Bahnchef Peter Klugar derzeit nicht sein. Die Krankendaten-Affäre erfasst nun ÖBB-Aufsichtsrat und Vorstand, die Causa war bereits im Mai 2008 Thema im Kontrollgremium Wien - Die Affäre um systematische Erfassung und illegale Speicherung von medizinischen Diagnose- und Krankenstandsdaten in der ÖBB erfasst nun ÖBB-Aufsichtsrat und Vorstand. Wie dem STANDARD von ÖBB-Kapitalvertretern im.....[>>weiter<<]

22.09.09
Datenaffäre bei ÖBB - Grüne bringen Anzeige ein. Utl.: Morgen, Dienstag, tagt ÖBB-Aufsichtsrat. Wien (APA) - In der Affäre um die Speicherung von Krankendaten bei den ÖBB haben die Grünen nun eine Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft Wien eingebracht. Abgeordneter Karl Öllinger verweist in der Anzeige darauf hin, dass selbst der ÖBB-Datenschutzbericht 2008 Unregelmäßigkeiten aufgedeckt habe. Darüber hinaus betont er, dass Verfahren vor dem Arbeits- und Sozialgericht anhängig sind, gleichzeitig aber Beweismaterial vernichtet.....[>>weiter<<]

21.09.09
vida-Haberzettl weist Angriffe des ÖBB-Aufsichtsratpräsidenten scharf zurück. Utl.: Pöchhacker bedient sich "menschenverachtender" Ausdrucksweise und verunglimpft die EisenbahnerInnen schwer. Wien (vida/ÖGB) - Die Angriffe von ÖBB-Aufsichtsratsvorsitzendem Pöchhacker im Zusammenhang mit der illegalen Aufzeichnung von Krankenstandsdaten bei den ÖBB heute im Ö1-Mittagsjournal weist der stellvertretenden vida-Vorsitzende, ÖBB-Konzernbetriebsratsvorsitzender Wilhelm Haberzettl, scharf zurück: Wenn Pöchhacker, wie heute im "Kurier" geschehen, dabei auch noch vom "Wegsortieren" von ArbeitnehmerInnen spricht, ist das als.....[>>weiter<<]

20.09.09
ÖBB-Krankendaten - Pöchhacker 2 - Haberzettl wehrt sich! Utl.: Keine Verletzung des Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisses - Illegale Speicherung längst bekannt gewesen. Wien/APA - ÖBB-Konzernbetriebsratsvorsitzender Wilhelm Haberzettl wehrt sich gegen Angriffe des ÖBB-Aufsichtsratsvorsitzenden, Horst Pöchhacker, im Zusammenhang mit der illegalen Aufzeichnung von Krankenstandsdaten. Da die Datenspeicherung längst bekanntgewesen sei, liege weder eine Verletzung eines Geschäfts- noch eines Betriebsgeheimnisses des ÖBB-Konzerns vor, wies er am Samstag in einer Aussendung Vorwürfe zurück. Auch den Vorwurf der.....[>>mehr<<]

19.09.09
ÖBB-Krankendaten - Pöchhacker gegen "Vorverurteilung" Klugars! AR-Chef: Erst Verantwortung klären, dann Konsequenzen - Attacke auf Haberzettl. Wien (APA) - Der am Dienstag tagende Aufsichtsrat der ÖBB-Holding wird in Sachen Datenaffäre keinen Schnellschuss abgeben und erst die Untersuchung der Verantwortlichkeiten abwarten, ehe allenfalls personelle Konsequenzen gezogen werden. Dies sagte Horst Pöchhacker, der dem Kontrollgremium vorsteht, am Samstag im "Journal zu Gast". Pöchhacker will darauf bestehen, dass das Management "mit legalen Mitteln" verhindert, dass die Krankenstandstage.....[>>weiter<<]

18.09.09

Zeit Konsequenzen zu ziehen. Utl: UG-Vida fordert den Vorsitzenden des Konzernbetriebsrates zum Rücktritt auf! Abgesehen vom ungesetzlichen Verhalten mancher ÖBB-Manager in der Causa illegaler Datensammlung bei Krankenstand, gibt es einen weiteren Skandal im Bereich der Interessensvertretung.....[>>weiter<<]


18.09.09
ÖBB-Krankenakten - Haberzettl: Praktik trotz Abmachung nicht beendet. Utl.: Betriebsratsvorsitzender fühlt sich von Vorstand hintergangen  Öllinger: "System Nigl" in ÖBB eingebracht. Wien (APA) - Der ÖBB-Betriebsratsvorsitzende Wilhelm Haberzettl sieht beim Betriebsrat keine Versäumnisse in Zusammenhang mit dem Anlegen illegaler Krankenakten bei der Bundesbahn. Er habe im Mai 2008 "alles" über die rechtswidrigen Praktiken gewusst", sagte Haberzettl am Donnerstag zur APA. Daraufhin sei es im Juni zu einer Konfrontation mit dem Vorstand gekommen, der "alle Eide geleistet hat, dass nichts mehr drin ist". Erst in den vergangenen.....[>>weiter<<]

18.09.09

Öllinger: ÖBB-Vorstände und Spitzen des Betriebsrates wußten von illegalen Praktiken. Utl.: System Nigl - ein System der Angstmache und Bespitzelung - hat sich bei ÖBB durchgesetzt. Wien (OTS) - "Die ÖBB-Vorstände und auch die Spitzen des Betriebsrates waren seit 2006 mit den teilweise illegalen Praktiken für ein Fehlzeitenmanagement befasst. Das Management hat sie umgesetzt, der Betriebsrat hat dabei zugeschaut. Alle, die es wissen wollten, haben also davon gewusst", kommentiert der Sozialsprecher der Grünen, Karl Öllinger, die jüngsten Enthüllungen zum Datenskandal bei den ÖBB. Öllinger weist darauf hin, dass er schon im April 2006 via Medien zum ersten Mal auf die illegalen Praktiken von Haus- und Partnerbesuchen aufmerksam gemacht.  Damals, 2006, wurde ein umfassender Leitfaden für ein 'Fehlzeitenmanagement' präsentiert, in dem die 'verschärfte.....[>>weiter<<]


18.09.09
Schatz zu Verteilungsstudie: "Wir haben keine Zeit zu warten". Utl.: SPÖ will Verteilungsfrage offenbar auf die lange Bank schieben. Wien (OTS) - "Wir haben keine Zeit zu warten", erklärte die ArbeitnehmerInnensprecherin der Grünen, Birgit Schatz zur heute bekannt gewordenen WIFO-Verteilungsstudie. "Das WIFO bestätigt einen Trend, den wir seit Jahren beobachten: eine Umverteilung von unten nach oben", so Schatz. "Wir müssen sofort handeln. Die Ankündigung von Sozialminister Hundstorfer und Staatsekretär Schieder, man müsse sich nach der Krise mit den Verteilungsungerechtigkeiten auseinander setzen, ist eine Drohung. Die SPÖ will die.....[>>weiter<<]

17.09.09
ÖBB-Krankenakten: War Missbrauch politisch sanktioniert? Datenschützer Zeger erhebt schwere Vorwürfe gegen Infrastruktur - Ministerium. Der Obmann der ARGE Daten, Hans Zeger, hat das Anlegen von illegalen Krankendaten bei den ÖBB neuerlich scharf kritisiert. "Das Widerlichste ist das nachträgliche Schönreden", sagte Zeger am Donnerstag zur APA.....[>>weiter<<]

17.09.09
ÖBB Konzernvertretung und die Bundesfachgruppe Schiene informieren. Bedenklicher Umgang mit personenbezogenen Mitarbeiterdaten bei den ÖBB. Es zeigt sich immer deutlicher, dass in den letzten Jahren im ÖBB Konzern teilweise rechtswidrig, zumindest aber grob fahrlässig, mit geschützten Mitarbeiterdaten umgegangen wurde. Der Schutz personenbezogener Daten ist als Grundrecht sowohl in der.....[>>weiter<<]

17.09.09

ÖBB-Krankenakten - Klugar will nichts gewusst haben. Utl.: Sprecher: Hatte nicht Kompetenz, Weisung für Datenerhebung zu erteilen - Medien berichten von ÖBB-Tipps zum Kontaktieren von Ehefrauen und eiligen Löschungsaktionen. (APA) - Peter Klugar, Vorstandschef der ÖBB-Holding, hat nach Darstellung eines ÖBB-Sprechers nichts über das Sammeln von Krankenstandsdaten durch die Personalverantwortlichen der einzelnen Tochterunternehmen.....[>>weiter<<]


16.09.09
ÖBB-Krankenakten - Haberzettl macht Klugar mitverantwortlich. Utl.: Betriebsrat: Datenerhebungsblätter tragen auch Klugars Unterschrift. Wien (APA) - Rund um die vermutlich illegale Speicherung von Krankendaten bei den ÖBB erheben die Belegschaftsvertreter nun auch Vorwürfe gegen ÖBB-Chef Peter Klugar. Betriebsratsvorsitzender Wilhelm Haberzettel warf Klugar in der Mittags-ZiB vor, von den verbotenen Datensammlungen gewusst zu.....[>>weiter<<]

16.09.09
ÖBB-Briefe nach Hause. Bei der Krankenakten-Affäre der Bahn werden bizarre Details publik - Die Bahn kommt nach dem Skandal um illegale Krankendaten nicht zur Ruhe. Handbuch regte die Kontaktaufnahme mit Ehepartnern von ÖBB-Mitarbeitern an. Bahn: "War nur eine Art Rohversion.".....[>>weiter<<]

16.09.09
ÖBB-Krankenakten: Schwere Vorwürfe gegen Klugar. Rund um die vermutlich illegale Speicherung von Krankendaten bei den ÖBB erheben die Belegschaftsvertreter nun auch Vorwürfe gegen ÖBB-Chef Peter Klugar. Betriebsratsvorsitzender Wilhelm Haberzettel warf Klugar heute in der ZIB um 13.00 Uhr vor, von den verbotenen Datensammlungen gewusst zu haben. Auf die Journalistenfrage, ob es in den nächsten Wochen zu einer Rücktrittsforderung an.....[>>weiter<<]

10.09.09

Schwere Vorwürfe gegen ÖBB - Bahn legte illegale Krankenakten an. Utl.: ÖBB: Zwingen niemanden, uns Diagnose zu übermitteln - "News" veröffentlicht ÖBB-Krankenformular mit der Rubrik "Diagnose". Wien (APA) - Mitarbeiter der ÖBB erheben schwere Vorwürfe gegen die Staatsbahn. Demnach wurden illegal Krankenakten über sie angelegt, wer sich weigerte Diagnosen vorzulegen wurde mit der Kündigung bedroht. Wie das Magazin "News" im Voraus berichtet, sollen Teile der Krankenakten an die Öffentlichkeit gelangt sein, wodurch etwa die.....[>>weiter<<]


09.09.09
NEWS: Kranken-Akten-Skandal bei den ÖBB. Utl.: Die Bundesbahn verlangt von ihren Mitarbeitern die Diagnosen bei Krankenständen offenzulegen - betroffene ÖBB-Mitarbeiter packen aus. Wien (OTS) - Die morgen erscheinende Ausgabe des Nachrichtenmagazins NEWS deckt einen Datenskandal bei den Österreichischen Bundesbahnen auf: ÖBB-Bedienstete schildern, dass im Bahn-Konzern Krankenakte angelegt und sogar die Diagnosen zu Krankenständen verlangt werden. ÖBB Personalchef Emmerich Bachmayer bestätigt nun eine interne Untersuchung.....[>>weiter<<]

09.09.09
Informationen zum Führerschein-Vormerksystem und andere Rechtsfolgen schwerer Verkehrsübertretungen. Verwaltungsstrafe. Wer eine Verkehrsvorschrift übertritt, muss mit einer Strafe rechnen. Leichtere Übertretungen werden vor Ort mit Organmandat oder per Post mittels Anonymverfügung erledigt. Doch mit der Bezahlung der Strafe ist nicht immer alles vom Tisch. Schwerwiegende Verstöße können auch eine Entziehung der Lenkberechtigung oder eine Vormerkung zur Folge haben.....[>>weiter<<]

08.09.09
EU will bessere Wartung im Schienenverkehr. Utl.: Tajani - Sicherheitsniveau heben. Brüssel (APA/dpa) - Mehr Kontrollen, eine bessere Wartung und eine engere EU-weite Zusammenarbeit sollen den Schienenverkehr in Europa in Zukunft sicherer machen. "Wir müssen das Sicherheitsniveau insgesamt anheben", sagte EU-Verkehrskommissar Antonio Tajani nach einer Konferenz zu diesem Thema am Dienstag in Brüssel.....[>>weiter<<]

06.09.09
Bahnausbau auf dem Prüfstand. Um Ertragseinbrüche zu kompensieren und den Milliardenausbau auf Schiene zu halten, bahnen sich ab 2014 Streckenstreichungen an. Wien/Alpbach - Zumindest für leidgeprüfte Fahrgäste auf der Südbahn stellt die ÖBB Besserung in Aussicht: Zum Schulanfang in einer Woche sollen die Weichenbauarbeiten in Mödling abgeschlossen sein und die derzeit mit mindestens zehn Minuten in Verzug geratenen Züge sollten wieder pünktlich sein.....[>>mehr<<]

30.08.09
Rangelei um ÖBB-Aufsicht. Einen Vorgeschmack, was sich demnächst zwischen SPÖ und ÖVP in der Frage der künftigen Verwaltung von Staatsbeteiligungen abspielen könnte, gibt die Rangelei, die sich bei den ÖBB hinter den Kulissen abspielt. Der von der ÖVP entsandte Vizepräsident des Aufsichtsrates, Eduard Saxinger, wird sich zurückziehen. Als sein wahrscheinlichster Nachfolger wird der frühere ÖVP-Staatssekretär Helmut Kukacka gehandelt. Doch Infrastrukturministerin Doris Bures (SPÖ), die Eigentümervertreterin.....[>>mehr<<]

27.08.09

Kundmachung der Novelle des Bundesbahngesetzes sowie die Erläuternden Bemerkungen zur Regierungsvorlage. Der Nationalrat hat beschlossen: Artikel 1 - Änderung des Bundesbahngesetzes. Das Bundesbahngesetz, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 24/2007 wird wie folgt geändert: 1. § 4 samt Überschrift lautet: „Unternehmensgegenstand § 4. (1) Unternehmensgegenstand der ÖBB-Holding AG ist die Wahrnehmung ihrer Anteilsrechte an den Gesellschaften, an denen sie unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, mit der Zielsetzung einer strategischen Ausrichtung.....[>>mehr<<]


23.08.09

Urteil - Änderung der NAZ in Linz. Das Landesgericht Linz als Arbeits- und Sozialgericht, Abteilung 8, hat durch den vorsitzenden Richter Mag. Michael Fromherz und die fachkundigen Laienrichter Franz Leithenmayr und Gabriele Seyr in der Arbeitsrechtssache der klagenden Partei Betriebsrat des Fahrbetrieb West 1 der ÖBB Traktion GmbH, 4020 Linz, Unionstraße 26, vertreten durch Mag. Ernst Stummer, Rechtsreferent der Arbeiterkammer OÖ, 4020 Linz, Volksgartenstraße 40, gegen die beklagte Partei ÖBB Traktion.....[>>mehr<<]


30.07.09

UG-Vida in den Zentralbetriebsrat der ÖBB Personenverkehr AG gewählt. Bei der Heute stattgefundenen Wahl des Zentralbetriebsrates (ZBR) in der ÖBB Personenverkehr AG (PV AG) wurde Kollege Walter Rosenthaler, Betriebsrat der „Unabhängigen Zugbegleitervertretung“ (UZV/G UG-VIDA) in der PV AG, zum Mitglied des ZBR’s gewählt.....[>>mehr<<]


30.07.09

Volksbegehren "Stopp dem Postraub" - Die KIV empfiehlt: Bitte vom 27. Juli bis 3. August 2009 unterschreiben. Post und Post-Filialen erhalten. Wir unterstützen die gewerkschaftlichen Forderung nach Erhalt des Unternehmens Post und der Post-Filialen. Die Arbeitsplätze von vielen KollegInnen der Post und auch die Arbeitsbedingungen in der gesamten Branche hängen davon ab, wie die Politik der Bundesregierung nun wirklich aussieht.....[>>mehr<<]


28.07.09

UG-Vida in den Zentralbetriebsrat der DLG gewählt. Bei der Heute stattgefundenen Wahl des Zentralbetriebsrates (ZBR) in der Dienstleistungsgesellschaft (DLG) wurde Kollege Christian Obermayer, seines Zeichens Betriebsratsvorsitzender der „Unabhängigen GewerkschafterInnen in der Vida /UG-Vida“ in der DLG-IS, zum Mitglied des ZBR’s.....[>>mehr<<]


Beiträge vor dem 28. Juli 2009 findest du im Archiv!

>>>zum Archiv<<<